Stadthause. Die jung.n Eheleute, von einer j
großen Menschenmenge hegleitet. wurden im
Htadthause vom Syndikus in Empfang genom-
men. Von da begaben sie sich in die Kirche
Md wurden, da dcr Pfarrer sich entfernt hatde,
vvm Pikar eingcsegnet.
R u ß l n n d.
Petersdurg, 22. Jannar. Me officiSft
„Russ. Corresp." berichtel: DaS Großsürsten-
Ihum Finnland ist von einer schrecklichen Hun-
gerSnoth heimgesucht. BesondcrS leidet das
Gouvernement Kuopiv. Wegen Mangel an
Futter wird das Vieh geschlachtet und der ge-
erntete RoAgen reichl nicht zur nächsten Saat.
, Man kommt durch' alle möglichen Mittel der
unglücklichen BevöLkerung zur Hülfe.
T ü r k e i
Bukareft, 5. Febr. Die Regierung hat
wieder Berhaftungen vorgenommen. Das Mi°
litär ist in den Kasernen consignirt.
Neuefte Rachrichren.
Florenz, 8. Febr., Vormittags. Jn Folge
bedcnklicher Erklärnngen , welche das den spa-
nischen Cortes vorgclegte „Rolhe Buch" bezüg-
lich Jtaliens cnthält, hat das hicsige Kabinet
eine energische Note nach Madrid abgeschickt.
Brnekmtn bei flicngrrchtlicher Dienstfübrung bier und
im Bezirke vielc ;vreunde erworben. Emige Zeil vorher
hatte der bicsig« Obereinnehmer Knauff ant sein An-
sucben wegeu vorgerücklen NlleiS in chrenvoller Weise
seine Pcnsionirung erhaltey. Ulle. tzie mit diescN ver-
^nten^ u^d^bnmai^ci^ Bca^ten^in ^lLhe^r B^rd^Ndimg
herg ncch lange einer glücklichen Muse genießen inüchye.
Der bkscheidenk Man» balte sich bei scincm Anötritte
anS dkn biesigen Dienst- und OrtSverhLlinissen jede
EbrenbezkttMng verbeien, sonfl wLre ibm cine solchc in
reichlichem Maße zu Thei! gcworden. Auch au der hie-
sigen Gmcrl.'- unh der erweitcrten B«lköschnle sind durch
die zlim Ersatze dcS verstorbenen lrefflichen Lcbrerö
Meeß crsolgkc Anstcllnng deö GcwerblebrerS Dürin-
gor vim Trydcrg^ '.nw ^diirch die Benlfung deS Lchr-
meinc Zufriedenheit auSsprechen hört. DaS Bürger-
meisteramt befindel sich durch die Erwählnng deS neuen
Bürgermristcr- Witkmarrn, der an die Stelle de«
Bürgermeister« Jhm getrelen ist, in junqen nnb kräs-
tigen Händen, nnd eo stehl ihm ein wackerer, sür die
Jnteressen der Sladr thätig besorgter Gemeinderach zur
Seite. Endlich ist noch ;u erwahnen, daß n'ir dcauch
^)-(^Don mittlern ECrnz, 2. Febr. So an-
Dom Niederrhein, 2. Fcbr. Sicherer Nach-
richt zufolge hat sich die Uiiivcisität Rostock veranlaßt
Vkrmischtr «achrichte».
Vorgestern Nacht ist die große Led^rsabrik der Herrerr
Hüni und Comp. in FriedrichsHafen vollständig
niHergebrannt.
Jn der ,Wochen;eikilng iür daS Großherzoglhum
Lurem^irg^ leftn wir in Begug auf daS von dem Bi-
idSzlg.'» gemachte 'versprrchen. alleesuiten^anszu-
weiseu. «cnn die von der „Hess. LdSztg.' erzählte ,Je-
sniiengeschichte" wahr sei, folgende Bemerkungr Menn
in Luremburg diese Zusage zur AuSsübrung gekdmmen
wäre. dann würde dieser Stadt sehr viel Leid uno ein
Procefi ersyarl worden sein, der e« vffenktzndjg machte,
daß hier ein solckeS Verbrechen nicht neu ist/
Nürnberg, 28. Januar. Die Generaldirectimr der
DerkehrSanstalren hat die Anordnung getroffcn, daß
weibliche Paffagiere, wrlchr sich der dritten Wagenflqffe
bediencn. in einem besondern Coupee befördert werden
dürien und demgemäß'bicranf Anspruch machen können.
Paris, 8. Febr. Der beutige AnSweiS der Bank
von Frankreich zeigt eine Zunahme deS BaarvorralhS
um 17^/g Mill., de8 Conto-Corrents der Privalcn um
22 Mill.; dagegen eine Abnahme des WAtzselportefeuilleS
im löVs Mitl., der Vorschüsse auf Unterpfänder um
^/io Mill., des Notenumlauf« uin 3l?/, Mill. und deS
Guthabens deS SlaatSschatzeS um */, Mill.
KarlSruhe, 8. Febr. 6. öffentliche Sitzvng der
Zweiten Kammer. Tagesordnung auf Donnerstag, dcn
15. Febr., VoriyittagS 10 Uhr. 1) «nzeige neuer Ein-
gaden. b 2^«nzergen von Berichten der Budgelcommis-
großh. Miliisterium's dcS großh. Hause» und der aus-
wärtigen AngelegenheUen für die Jahre 1862 und 1863;
2. des von dem Abg. Prefiiuari erstalleten BerichlS
der Budgctcommission über die NechnungSnachweisungen
drs großh. JustizministeriumS sür die Jahre 1868 und
1863. - -
GotteSdLenft in Heidelbepg.
Sonntag. den 11. Febr.. Borinittags 9.Uhr, predigeH
in der Heiliggeistkirche: Hr. Siqdtpft. Herbst; in der
Providenzkirche: Herr Decan Dr. Zittel.
in der Heiliggeistkirche: Hr. Stadtvicar Hönig.
Universitätsgottesdienst in der Providenzkftche
'/4II Uhr: Hr. Stadtpfr. Schellenberg.
Wochengottesdienst:
Deutschkatholische Gcmeinde.
Sonntag. dcn 11. Fcbr.. Morgen« 9 Uhr, Bortrag
von Hrn. Scholl au« Mannheim über drn diesjäh-
rigen Fastrnbrief.
Obrigkeitliche Bekanntmachungen und Privat-Anzeigen.
Bekanntmachung
^Nr. ^7. In Sachcn ve^Ghesrau des^ Georg
fft^Lag^fahrt über dic auf V^rmögensabsonderung
erhobenc Klage auf Dienstag, den 13. März d. I.,
Vormitta^s 8 Ubr, anberaumt ^nd wird dies hicr-
Hcidelderg, oen 2. Febuar 1866.
Großh. bad. Kreisgericht alS Civilkammer.
Der Drrector:
Obkircher.
Dr. Ammann, Secr.
Großh. BezirVsamt Wiestoch.
Bekanntmachung.
Die Verbefferung dep Feldeintheilung
-. . ..
gerfeld in Rotb betr.
Nr. 944. Der Gemetnderath Roth hat mit Be-
rickt vom 26. Ianuar d. I. Nr. 61 und im Pro-
tokoll vom Hcutigen beantcagt:
ES solle gelegenheitlich der Catastervermessung
eine bessere Feldeintheilung in den Felddtstrtcten
Oberfelo und Stegerfeld nach vorgelegtem Plane
herbrigeführt werden. Die Feldeintheilung soll
nach Maßgabe des oben bemerkten Planes in der
Wrise erfolaen, daß eS dabei dte dartn bezeichneten
Wege gibt, daß jeder Higenthümer wieher soviel
Higenthum «tzhgft, als cr nqch deqr Gr»mdbuche
anzusprechen hat, vder sonst rechtlich nachzuweisen
vermoig, daß jeder Eigenthümer sein Brtreffniß in
der Weise erhält, daß es nicht auf zwei Seiten
eines Weges liegt, und möglichst nahe dem Platze,
wo bisher sein Grundeiaenthum war, sei jedoch der
Defitz groß. so könne die Perabreichung dessen, was
ein Eigenthümer anzusprechen hat, in zwet Ge-
wannen erfolgen, dies nemlich wenn die Beschaf-
ftrft)ett des BodenS^in der Ausgftichung erhebliche
Die Allmendstücke, gewöhnlich Hofgütetz genannt,
sollen gftichsalls beffer eingetheilt, namentürd aber
nach Thunlickkeit zusammengelegt mevven, wober
das Obige gleichfaÜS gelte.
Indem wir dies hiermit sammtlichen bethriligten
Grundeigenthuinern zur Kenntniß bringen, bemer-
ken wir dvnselben, daß der Ausspruch dcr Sachver-
ständigen sammt den Voractea und drr» dazugehö-
rigeu Planen 14 Tage lang, vom 9. d. Mts. au,
zur Einsicht der Betheiligten in dem RathSzimmer
deS Rathhauses zu Rotd austiegen.
Auch wird Tagfahrt auf
Dounerftag, de» I. März d. A,
MorgenS 11 ühr,
WieSloch, den 5. Februar 1866
Lindemann.
vckt. Krebser.
Großh. Bezirksamt WieSloch.
Bekannlmachung.
Nr. 981. Kanfmann Georg.Weher in Walldorf
wird als Beztrksagent der FeuerverficherungSbank
für Deutschland in Gotba bebufS der Aufnahme
von Versicherungen a»f Mobilien und daS bei der
Staatsanstalt nicht verficherte Gebäudefünftel hter-
mit bestätigt.
Wiesloch, den 7. Februar 1866.
Lindemann.
I. Eberle.
Bekanntmachung
Dte Lieferung von 3—400 Ltgftern forlen oder
tannen Scheitholz soll auf höhere Anordnung im
Soumisfionswege vrrgeben ryerden.
Schriftliche und verfiegelte Apgebote auf ganze
oder theilweise Lieferung — auf 1. Iuli d. I.,
franco an eine zu bezeichnende Güterstatkon der
Gr. Staatsbahn — werden bis
Freitag, de« 16. d. M., Dormittags S Uhr,
von unterzrichneter Stelle entgegengenommen, wo-
selbst anch die LieferungSbedingungen eingesehen
werden können.
KarlSruhe, den 7. Februar 1866.
Verwaltung
Gr. Eifenbahnhaupt-Werkstätte und deS
Haupt-Magazins.
Der Vorstand: D»r PerwaltzungSbeamte:
DeliSle. Adam. (1)
entbält, wird, wegen nicht erhaktenrr Genehmtgung
der erstkn Versteigernng, nochmalS am
Montag, den 19. d. M, NachmittagS 1 Uhr,
im RatbhanS dahier, fgr die Zeit vom 2. Februar
1866 bis dahin 1869, versteigert, wozu die Lirb-
habrr einladet.
AltwieSloch, den 8. Februar 1866.
Das Bürgermeisteramt.
G r c u l i ch.
Bachmann.
Holzversteigeruug.
Ans dem District I. Abth. 11 lOberer Bockert)
der c». Kirchenwaldungcft bei Schönau werden wir
Montag, den 12. d. Mts., von Dormittags
lü Uhr an,
im Wirthshause zum Löwcn in Schönau folgende
Gebökze loosweise öffentlich versteigern:
1 Eickstamm, 77 buchene Wagnerstangen, 7N/4
Klaiter buchene Klappern. 2Vr Klqfter eickene
Klappern, V» Klaftex eichene Klötze und 8775
Stuck buchene Wellen.
Heidelberg, den 2. Februa-r 1866.
Gr. Pstge Schönau: (2)
Erbvorladung.
Iohann Georg Shern pon Mauer, vor meh-
reren Iahren nach Amerika ausgewanvert, isr zur
Erbschast seiner gestorhenen Mutter, Anna Maria
geborne Sulzer, Wittwe deS verlebten BSrgers und
Baucrs Iohann Georg Stern von Mauer, mit-
berujen. Da sein Aufeuthaltsort diesseitS unbe^
kannt ist, so wird er auf diesem Wege zur Ver-
mögenSaufnabme. unv zu den TheilungSverhand-
lungen, mit Frist von drei Monaten» mit dem An-
fügen vorgeladen, daß im Nichterscheinungsfalle dir
Erbschaft venjenigen würde zugetbeilt wrrvcn, «el»
chen sie zukämr, wenn er, der Vorgeladene, zur
Zeit des Erbanfalls nicht mehr gflebt hätte.
Neckargemönv, den 2. Frbrnar 1866-
Der Großh. Notar:
Jagdverstachtuug.
Altwiesloch, Amt Wireloch.,
DO LuSüdung drr z»gd uuf tzirstgrr G-Mdr»
fung, welchr rlrca 900 Morgro Krl» und Wiisru
Drate» »»p
sind angekommen. slP
großen Menschenmenge hegleitet. wurden im
Htadthause vom Syndikus in Empfang genom-
men. Von da begaben sie sich in die Kirche
Md wurden, da dcr Pfarrer sich entfernt hatde,
vvm Pikar eingcsegnet.
R u ß l n n d.
Petersdurg, 22. Jannar. Me officiSft
„Russ. Corresp." berichtel: DaS Großsürsten-
Ihum Finnland ist von einer schrecklichen Hun-
gerSnoth heimgesucht. BesondcrS leidet das
Gouvernement Kuopiv. Wegen Mangel an
Futter wird das Vieh geschlachtet und der ge-
erntete RoAgen reichl nicht zur nächsten Saat.
, Man kommt durch' alle möglichen Mittel der
unglücklichen BevöLkerung zur Hülfe.
T ü r k e i
Bukareft, 5. Febr. Die Regierung hat
wieder Berhaftungen vorgenommen. Das Mi°
litär ist in den Kasernen consignirt.
Neuefte Rachrichren.
Florenz, 8. Febr., Vormittags. Jn Folge
bedcnklicher Erklärnngen , welche das den spa-
nischen Cortes vorgclegte „Rolhe Buch" bezüg-
lich Jtaliens cnthält, hat das hicsige Kabinet
eine energische Note nach Madrid abgeschickt.
Brnekmtn bei flicngrrchtlicher Dienstfübrung bier und
im Bezirke vielc ;vreunde erworben. Emige Zeil vorher
hatte der bicsig« Obereinnehmer Knauff ant sein An-
sucben wegeu vorgerücklen NlleiS in chrenvoller Weise
seine Pcnsionirung erhaltey. Ulle. tzie mit diescN ver-
^nten^ u^d^bnmai^ci^ Bca^ten^in ^lLhe^r B^rd^Ndimg
herg ncch lange einer glücklichen Muse genießen inüchye.
Der bkscheidenk Man» balte sich bei scincm Anötritte
anS dkn biesigen Dienst- und OrtSverhLlinissen jede
EbrenbezkttMng verbeien, sonfl wLre ibm cine solchc in
reichlichem Maße zu Thei! gcworden. Auch au der hie-
sigen Gmcrl.'- unh der erweitcrten B«lköschnle sind durch
die zlim Ersatze dcS verstorbenen lrefflichen Lcbrerö
Meeß crsolgkc Anstcllnng deö GcwerblebrerS Dürin-
gor vim Trydcrg^ '.nw ^diirch die Benlfung deS Lchr-
meinc Zufriedenheit auSsprechen hört. DaS Bürger-
meisteramt befindel sich durch die Erwählnng deS neuen
Bürgermristcr- Witkmarrn, der an die Stelle de«
Bürgermeister« Jhm getrelen ist, in junqen nnb kräs-
tigen Händen, nnd eo stehl ihm ein wackerer, sür die
Jnteressen der Sladr thätig besorgter Gemeinderach zur
Seite. Endlich ist noch ;u erwahnen, daß n'ir dcauch
^)-(^Don mittlern ECrnz, 2. Febr. So an-
Dom Niederrhein, 2. Fcbr. Sicherer Nach-
richt zufolge hat sich die Uiiivcisität Rostock veranlaßt
Vkrmischtr «achrichte».
Vorgestern Nacht ist die große Led^rsabrik der Herrerr
Hüni und Comp. in FriedrichsHafen vollständig
niHergebrannt.
Jn der ,Wochen;eikilng iür daS Großherzoglhum
Lurem^irg^ leftn wir in Begug auf daS von dem Bi-
idSzlg.'» gemachte 'versprrchen. alleesuiten^anszu-
weiseu. «cnn die von der „Hess. LdSztg.' erzählte ,Je-
sniiengeschichte" wahr sei, folgende Bemerkungr Menn
in Luremburg diese Zusage zur AuSsübrung gekdmmen
wäre. dann würde dieser Stadt sehr viel Leid uno ein
Procefi ersyarl worden sein, der e« vffenktzndjg machte,
daß hier ein solckeS Verbrechen nicht neu ist/
Nürnberg, 28. Januar. Die Generaldirectimr der
DerkehrSanstalren hat die Anordnung getroffcn, daß
weibliche Paffagiere, wrlchr sich der dritten Wagenflqffe
bediencn. in einem besondern Coupee befördert werden
dürien und demgemäß'bicranf Anspruch machen können.
Paris, 8. Febr. Der beutige AnSweiS der Bank
von Frankreich zeigt eine Zunahme deS BaarvorralhS
um 17^/g Mill., de8 Conto-Corrents der Privalcn um
22 Mill.; dagegen eine Abnahme des WAtzselportefeuilleS
im löVs Mitl., der Vorschüsse auf Unterpfänder um
^/io Mill., des Notenumlauf« uin 3l?/, Mill. und deS
Guthabens deS SlaatSschatzeS um */, Mill.
KarlSruhe, 8. Febr. 6. öffentliche Sitzvng der
Zweiten Kammer. Tagesordnung auf Donnerstag, dcn
15. Febr., VoriyittagS 10 Uhr. 1) «nzeige neuer Ein-
gaden. b 2^«nzergen von Berichten der Budgelcommis-
großh. Miliisterium's dcS großh. Hause» und der aus-
wärtigen AngelegenheUen für die Jahre 1862 und 1863;
2. des von dem Abg. Prefiiuari erstalleten BerichlS
der Budgctcommission über die NechnungSnachweisungen
drs großh. JustizministeriumS sür die Jahre 1868 und
1863. - -
GotteSdLenft in Heidelbepg.
Sonntag. den 11. Febr.. Borinittags 9.Uhr, predigeH
in der Heiliggeistkirche: Hr. Siqdtpft. Herbst; in der
Providenzkirche: Herr Decan Dr. Zittel.
in der Heiliggeistkirche: Hr. Stadtvicar Hönig.
Universitätsgottesdienst in der Providenzkftche
'/4II Uhr: Hr. Stadtpfr. Schellenberg.
Wochengottesdienst:
Deutschkatholische Gcmeinde.
Sonntag. dcn 11. Fcbr.. Morgen« 9 Uhr, Bortrag
von Hrn. Scholl au« Mannheim über drn diesjäh-
rigen Fastrnbrief.
Obrigkeitliche Bekanntmachungen und Privat-Anzeigen.
Bekanntmachung
^Nr. ^7. In Sachcn ve^Ghesrau des^ Georg
fft^Lag^fahrt über dic auf V^rmögensabsonderung
erhobenc Klage auf Dienstag, den 13. März d. I.,
Vormitta^s 8 Ubr, anberaumt ^nd wird dies hicr-
Hcidelderg, oen 2. Febuar 1866.
Großh. bad. Kreisgericht alS Civilkammer.
Der Drrector:
Obkircher.
Dr. Ammann, Secr.
Großh. BezirVsamt Wiestoch.
Bekanntmachung.
Die Verbefferung dep Feldeintheilung
-. . ..
gerfeld in Rotb betr.
Nr. 944. Der Gemetnderath Roth hat mit Be-
rickt vom 26. Ianuar d. I. Nr. 61 und im Pro-
tokoll vom Hcutigen beantcagt:
ES solle gelegenheitlich der Catastervermessung
eine bessere Feldeintheilung in den Felddtstrtcten
Oberfelo und Stegerfeld nach vorgelegtem Plane
herbrigeführt werden. Die Feldeintheilung soll
nach Maßgabe des oben bemerkten Planes in der
Wrise erfolaen, daß eS dabei dte dartn bezeichneten
Wege gibt, daß jeder Higenthümer wieher soviel
Higenthum «tzhgft, als cr nqch deqr Gr»mdbuche
anzusprechen hat, vder sonst rechtlich nachzuweisen
vermoig, daß jeder Eigenthümer sein Brtreffniß in
der Weise erhält, daß es nicht auf zwei Seiten
eines Weges liegt, und möglichst nahe dem Platze,
wo bisher sein Grundeiaenthum war, sei jedoch der
Defitz groß. so könne die Perabreichung dessen, was
ein Eigenthümer anzusprechen hat, in zwet Ge-
wannen erfolgen, dies nemlich wenn die Beschaf-
ftrft)ett des BodenS^in der Ausgftichung erhebliche
Die Allmendstücke, gewöhnlich Hofgütetz genannt,
sollen gftichsalls beffer eingetheilt, namentürd aber
nach Thunlickkeit zusammengelegt mevven, wober
das Obige gleichfaÜS gelte.
Indem wir dies hiermit sammtlichen bethriligten
Grundeigenthuinern zur Kenntniß bringen, bemer-
ken wir dvnselben, daß der Ausspruch dcr Sachver-
ständigen sammt den Voractea und drr» dazugehö-
rigeu Planen 14 Tage lang, vom 9. d. Mts. au,
zur Einsicht der Betheiligten in dem RathSzimmer
deS Rathhauses zu Rotd austiegen.
Auch wird Tagfahrt auf
Dounerftag, de» I. März d. A,
MorgenS 11 ühr,
WieSloch, den 5. Februar 1866
Lindemann.
vckt. Krebser.
Großh. Bezirksamt WieSloch.
Bekannlmachung.
Nr. 981. Kanfmann Georg.Weher in Walldorf
wird als Beztrksagent der FeuerverficherungSbank
für Deutschland in Gotba bebufS der Aufnahme
von Versicherungen a»f Mobilien und daS bei der
Staatsanstalt nicht verficherte Gebäudefünftel hter-
mit bestätigt.
Wiesloch, den 7. Februar 1866.
Lindemann.
I. Eberle.
Bekanntmachung
Dte Lieferung von 3—400 Ltgftern forlen oder
tannen Scheitholz soll auf höhere Anordnung im
Soumisfionswege vrrgeben ryerden.
Schriftliche und verfiegelte Apgebote auf ganze
oder theilweise Lieferung — auf 1. Iuli d. I.,
franco an eine zu bezeichnende Güterstatkon der
Gr. Staatsbahn — werden bis
Freitag, de« 16. d. M., Dormittags S Uhr,
von unterzrichneter Stelle entgegengenommen, wo-
selbst anch die LieferungSbedingungen eingesehen
werden können.
KarlSruhe, den 7. Februar 1866.
Verwaltung
Gr. Eifenbahnhaupt-Werkstätte und deS
Haupt-Magazins.
Der Vorstand: D»r PerwaltzungSbeamte:
DeliSle. Adam. (1)
entbält, wird, wegen nicht erhaktenrr Genehmtgung
der erstkn Versteigernng, nochmalS am
Montag, den 19. d. M, NachmittagS 1 Uhr,
im RatbhanS dahier, fgr die Zeit vom 2. Februar
1866 bis dahin 1869, versteigert, wozu die Lirb-
habrr einladet.
AltwieSloch, den 8. Februar 1866.
Das Bürgermeisteramt.
G r c u l i ch.
Bachmann.
Holzversteigeruug.
Ans dem District I. Abth. 11 lOberer Bockert)
der c». Kirchenwaldungcft bei Schönau werden wir
Montag, den 12. d. Mts., von Dormittags
lü Uhr an,
im Wirthshause zum Löwcn in Schönau folgende
Gebökze loosweise öffentlich versteigern:
1 Eickstamm, 77 buchene Wagnerstangen, 7N/4
Klaiter buchene Klappern. 2Vr Klqfter eickene
Klappern, V» Klaftex eichene Klötze und 8775
Stuck buchene Wellen.
Heidelberg, den 2. Februa-r 1866.
Gr. Pstge Schönau: (2)
Erbvorladung.
Iohann Georg Shern pon Mauer, vor meh-
reren Iahren nach Amerika ausgewanvert, isr zur
Erbschast seiner gestorhenen Mutter, Anna Maria
geborne Sulzer, Wittwe deS verlebten BSrgers und
Baucrs Iohann Georg Stern von Mauer, mit-
berujen. Da sein Aufeuthaltsort diesseitS unbe^
kannt ist, so wird er auf diesem Wege zur Ver-
mögenSaufnabme. unv zu den TheilungSverhand-
lungen, mit Frist von drei Monaten» mit dem An-
fügen vorgeladen, daß im Nichterscheinungsfalle dir
Erbschaft venjenigen würde zugetbeilt wrrvcn, «el»
chen sie zukämr, wenn er, der Vorgeladene, zur
Zeit des Erbanfalls nicht mehr gflebt hätte.
Neckargemönv, den 2. Frbrnar 1866-
Der Großh. Notar:
Jagdverstachtuug.
Altwiesloch, Amt Wireloch.,
DO LuSüdung drr z»gd uuf tzirstgrr G-Mdr»
fung, welchr rlrca 900 Morgro Krl» und Wiisru
Drate» »»p
sind angekommen. slP