Obrigkeitliche Bekanntmachungen und Privat-Anzeigen.
Fabnt rmd Lager in Z
Filz- ö, Litzenschuhen,
GroK!,. Amtsgerirht HeideLberg.
Nr. 41ü1.^Georg Hofsmann von Ziegel-
Ausscbtn, untersktztcr Gestalt und bartloS, har in
letzttr Zeit mchrfach durch die falsche Vorspiegelung
von Aufträgrn srinrr angeblichen Dienstherrn fich
Geld zu verschaffen grwußt.
Wir bitten, daß fich etwaige Beschädigte akSbald
dahier melden.
Heidelberg, den 19. Februar 1866.
H. Süpfle.
Großh. AmtSgericht Heidelberg.
Nr. 4352. Gegen oen Nachlaß der verstorbenen
Valentiu Beisel Wittwe von Schönau haben
wir Gant erkannt, un^Tagfabrt zur Anmeldung
Montag, 12. März, 8 Uhr,
und Ewcrden ^hir^, die Glaubiger bei «Ai^schluß-
Herdelberg, dcu 20. Februar 1866.
Iungh
Großh. AmtSgericht Heidelberg.
. Nr. 432l. Zn daS GesellschaftSrkgister unter
L),Z. 42 wurde kingetragen die Firma „Henn und
Lomp.", Ni.cderlassungsort Kiichheim. Die Mit»
gliedcr rer am 13. Fcbruar d. Z. begründcten
offenen HandelSgescUschaft find: Balthasar Hcnn,
P.tcr Pfisterer und Michae! Kettcmann von Kirch-
beim.
Heidelberg, oen 13. Februar 1866.
Zunghanns.
Meckler.
Großk. Amtsgericht Heidelberg.
Bitte der Ludwig Sulrer
sctznng in Besitz nn8 Gewähr
dks Nachlaffcs ihres verstor-
bencn Ehemannes.
B e s ch l u ß.
Nr. 1718. Die Wittwe des verstorbenen Post-
pracrttant'ii Ludwig Sulz^ von ^Heid^lberg hat,'
"Dirs wird untcr Hinweisung a»f L.-R.-S. 770
Hkidcl^erg, dcn 19. Zanuar 1866 s2^
FreiWiltige Feuerwehr.
Allgenieinc Versammlung
Montaq, -en 28. Mts,
AbendS 6 Ühr, im Faulen Pelz
Rechnungsvorlage. Musikalische Unterhaltung.
Um zahlreiches Erscheinen wird ersucht.
Das Commando.
Der Unterzeichnete leistct biermit Abbittc für
die dem Conrad Pflaumer in Neuenheim zu-
gcsügte Beleibigung.
Doffenhrim, deu 16. Fcbruar 1866.
Peter Weidner.
Für Confirmanden.
ScböiicS schwarzcS Tucd, per Elle fl. 2,,
Butkskin, Thybet unv -Orleuns, sei-
icnc Halstüchcr uud Herrcnbindcn
empfikhlt zu gauz billigen Preisen s2s°
Aepfel- und Birnen Pyramiden-
bänme,
von seiner Baumpflanzung nbrig, hat billigst
abzulassen C. Genz in der Herrenmühle.
Ält it0vknnfi>tt 2 Ladcnfenster nebst Lä-
den, ^ Ladenthürc^nkbst
^I«.,r „n, ^.id°n^^.!,i„ge»iM,r^>,»e^ B,l,
Dickrüben.
Zu vcrkausen
Ph
11
Löcher
Zak. Künzle
IlSiuriell Lutztzer.
Op. 45.
„ 47.
54.
56.
., 58.
''-Z'öO'd'
Beüebtheit
sowie dlverscn Wintcr- nnd Gesnudkeitssohlen. Stels
daS Neuefte, cinkeimischcn nie franzöfischen Fabrifatcs
Filzhüten u.
ivömpol-
Rr.
am Markt.
GetrLgciil
Seidenhüten bei
Irion.
neben Herrn Abenheimer.
Filzhüte werden auf Verlangen gewaschen,
gefärbt und nach der nenesten Mode umgearbeitet.
Auch werden Seivenhnte, wenn verlangt, nach
Conförmaleurmaaß angefcrtigt. s12P2
Frische Ruhrkohlen
empfiehlt in stückreicher Waare aus dem Lckiff pr. Ctr. 34 kr.
Zacob Mülleri Schifier.
co
Unlere Toilette-Mtleistn
empfchlen wir in «Ltücken zu 6 und 9 Kreuzer. Jn Packeten daS Dutzend kleine Stücke 1 fl.,
das halbe Dutzeud grvße 48 kr. F. Wolff ^ Sohn, Hoflieferanten in Aarlsruhe.
Mf- Zum Schutze gegen Nachakmung kaben wir jedes Stück niit unserer Firma verseken. 'Mtz
st4^_Ni derlage in Heidelberg bei VoMsyr.
üo.
<1<».
6o.
sto8l0ll »
»«
»«
:r«
s Capitaticn-Vertheilung ß
? vvll 2 Ujiiiollsii 269,000 Nsrk, ^
ö MiLütiri vou Ler keßierllnx °Ler freioll )
h StllLt iimlllmrß. g
5 w /.u borsllieu. ?
8 Dnter 19,000 Oevinnen Oetincken 816k 9
2 tlnuzitreller v. IVIsrk 200,000, 100,000, 0
ß 50,000, 30,000, 20,000, 15,000, 7 mst Z
? 10,000, 2 niul 8000, 2 uml 6000, 3 wal Z
" 5000, 3 nwt 4000,16 nmt 3000, 50 nwt H
S 2000, 6 mnt 1500, 6, llwt 1200,106 mnl Z
ü 1000,106 Mllt 500, 6 llUlt 300, 106 llwt D
Z 200, 8600 llwt 92 IVIllrtL eto. eto. H
k öetziüü äer Liedüll^ am 4teü konulleüäell D
^ UoüLts.
8 „KottS8 dei Oüdll!" ?
§ l.rn. ^rdiiis'. < «
fi Liuuzuiöi- ill Luwbllrx. g
Warum hat unser hochgelobter Herr und
H^itand^^esus^^^^^ mcht^ ge-
predigcr. Ziyctte^Austüge. 1866. PreiS 36 kr.
Eugland.
NOtel N« I Lnrape Mad. Beyfuß mit Fam.
uud Dien., Rent. aus Frankfurt. Mad. Potinoff uud
zig. Kreudcl, Oekou. au« Tauberbis'chofsheim. Etzel,
Rcnt. a. Anöbach. Lupp, Maler aus Düsseldorf.
ID»rin8tü«It«;i' ILvL. Roth, Kfm. aus Amerika.
Stadtthenter in Hei-ellierg.
Sonntag, den 25. Februar 1866.
Neuestes Lustspiel von Roderich Benedix.
Die zärtlichen Verwandten,
rhku. M. Hirsch Wolff, nebcn d. bad. Hof.
Freiildenliste
Die altcn Zungfern.
Ein Stündchen auf dem Comptoir,
Ptliizipal ui.V Comiiüs.
Ausang halv 7 Uhr.
Hostheater in Mnnnheim.
Son»lag,^en 25. Febiuar 1866.
Der Templer und dic Iüdin.
Musik von Maischner.
Ausang 6 Uhr.
Kl8end»t»nk»1,rt«tt Abeuds 10 Uhr u. Nachts
Typgr -
Redactivn, Druck uno Perlag von
tzdolph Emmerltng, BertagSvuchhandlung und Buchoruckerel in H.ideiberg.
Neliit .^l'idi'slipracr ^kamilicnlilätter" Nr. 24.
Fabnt rmd Lager in Z
Filz- ö, Litzenschuhen,
GroK!,. Amtsgerirht HeideLberg.
Nr. 41ü1.^Georg Hofsmann von Ziegel-
Ausscbtn, untersktztcr Gestalt und bartloS, har in
letzttr Zeit mchrfach durch die falsche Vorspiegelung
von Aufträgrn srinrr angeblichen Dienstherrn fich
Geld zu verschaffen grwußt.
Wir bitten, daß fich etwaige Beschädigte akSbald
dahier melden.
Heidelberg, den 19. Februar 1866.
H. Süpfle.
Großh. AmtSgericht Heidelberg.
Nr. 4352. Gegen oen Nachlaß der verstorbenen
Valentiu Beisel Wittwe von Schönau haben
wir Gant erkannt, un^Tagfabrt zur Anmeldung
Montag, 12. März, 8 Uhr,
und Ewcrden ^hir^, die Glaubiger bei «Ai^schluß-
Herdelberg, dcu 20. Februar 1866.
Iungh
Großh. AmtSgericht Heidelberg.
. Nr. 432l. Zn daS GesellschaftSrkgister unter
L),Z. 42 wurde kingetragen die Firma „Henn und
Lomp.", Ni.cderlassungsort Kiichheim. Die Mit»
gliedcr rer am 13. Fcbruar d. Z. begründcten
offenen HandelSgescUschaft find: Balthasar Hcnn,
P.tcr Pfisterer und Michae! Kettcmann von Kirch-
beim.
Heidelberg, oen 13. Februar 1866.
Zunghanns.
Meckler.
Großk. Amtsgericht Heidelberg.
Bitte der Ludwig Sulrer
sctznng in Besitz nn8 Gewähr
dks Nachlaffcs ihres verstor-
bencn Ehemannes.
B e s ch l u ß.
Nr. 1718. Die Wittwe des verstorbenen Post-
pracrttant'ii Ludwig Sulz^ von ^Heid^lberg hat,'
"Dirs wird untcr Hinweisung a»f L.-R.-S. 770
Hkidcl^erg, dcn 19. Zanuar 1866 s2^
FreiWiltige Feuerwehr.
Allgenieinc Versammlung
Montaq, -en 28. Mts,
AbendS 6 Ühr, im Faulen Pelz
Rechnungsvorlage. Musikalische Unterhaltung.
Um zahlreiches Erscheinen wird ersucht.
Das Commando.
Der Unterzeichnete leistct biermit Abbittc für
die dem Conrad Pflaumer in Neuenheim zu-
gcsügte Beleibigung.
Doffenhrim, deu 16. Fcbruar 1866.
Peter Weidner.
Für Confirmanden.
ScböiicS schwarzcS Tucd, per Elle fl. 2,,
Butkskin, Thybet unv -Orleuns, sei-
icnc Halstüchcr uud Herrcnbindcn
empfikhlt zu gauz billigen Preisen s2s°
Aepfel- und Birnen Pyramiden-
bänme,
von seiner Baumpflanzung nbrig, hat billigst
abzulassen C. Genz in der Herrenmühle.
Ält it0vknnfi>tt 2 Ladcnfenster nebst Lä-
den, ^ Ladenthürc^nkbst
^I«.,r „n, ^.id°n^^.!,i„ge»iM,r^>,»e^ B,l,
Dickrüben.
Zu vcrkausen
Ph
11
Löcher
Zak. Künzle
IlSiuriell Lutztzer.
Op. 45.
„ 47.
54.
56.
., 58.
''-Z'öO'd'
Beüebtheit
sowie dlverscn Wintcr- nnd Gesnudkeitssohlen. Stels
daS Neuefte, cinkeimischcn nie franzöfischen Fabrifatcs
Filzhüten u.
ivömpol-
Rr.
am Markt.
GetrLgciil
Seidenhüten bei
Irion.
neben Herrn Abenheimer.
Filzhüte werden auf Verlangen gewaschen,
gefärbt und nach der nenesten Mode umgearbeitet.
Auch werden Seivenhnte, wenn verlangt, nach
Conförmaleurmaaß angefcrtigt. s12P2
Frische Ruhrkohlen
empfiehlt in stückreicher Waare aus dem Lckiff pr. Ctr. 34 kr.
Zacob Mülleri Schifier.
co
Unlere Toilette-Mtleistn
empfchlen wir in «Ltücken zu 6 und 9 Kreuzer. Jn Packeten daS Dutzend kleine Stücke 1 fl.,
das halbe Dutzeud grvße 48 kr. F. Wolff ^ Sohn, Hoflieferanten in Aarlsruhe.
Mf- Zum Schutze gegen Nachakmung kaben wir jedes Stück niit unserer Firma verseken. 'Mtz
st4^_Ni derlage in Heidelberg bei VoMsyr.
üo.
<1<».
6o.
sto8l0ll »
»«
»«
:r«
s Capitaticn-Vertheilung ß
? vvll 2 Ujiiiollsii 269,000 Nsrk, ^
ö MiLütiri vou Ler keßierllnx °Ler freioll )
h StllLt iimlllmrß. g
5 w /.u borsllieu. ?
8 Dnter 19,000 Oevinnen Oetincken 816k 9
2 tlnuzitreller v. IVIsrk 200,000, 100,000, 0
ß 50,000, 30,000, 20,000, 15,000, 7 mst Z
? 10,000, 2 niul 8000, 2 uml 6000, 3 wal Z
" 5000, 3 nwt 4000,16 nmt 3000, 50 nwt H
S 2000, 6 mnt 1500, 6, llwt 1200,106 mnl Z
ü 1000,106 Mllt 500, 6 llUlt 300, 106 llwt D
Z 200, 8600 llwt 92 IVIllrtL eto. eto. H
k öetziüü äer Liedüll^ am 4teü konulleüäell D
^ UoüLts.
8 „KottS8 dei Oüdll!" ?
§ l.rn. ^rdiiis'. < «
fi Liuuzuiöi- ill Luwbllrx. g
Warum hat unser hochgelobter Herr und
H^itand^^esus^^^^^ mcht^ ge-
predigcr. Ziyctte^Austüge. 1866. PreiS 36 kr.
Eugland.
NOtel N« I Lnrape Mad. Beyfuß mit Fam.
uud Dien., Rent. aus Frankfurt. Mad. Potinoff uud
zig. Kreudcl, Oekou. au« Tauberbis'chofsheim. Etzel,
Rcnt. a. Anöbach. Lupp, Maler aus Düsseldorf.
ID»rin8tü«It«;i' ILvL. Roth, Kfm. aus Amerika.
Stadtthenter in Hei-ellierg.
Sonntag, den 25. Februar 1866.
Neuestes Lustspiel von Roderich Benedix.
Die zärtlichen Verwandten,
rhku. M. Hirsch Wolff, nebcn d. bad. Hof.
Freiildenliste
Die altcn Zungfern.
Ein Stündchen auf dem Comptoir,
Ptliizipal ui.V Comiiüs.
Ausang halv 7 Uhr.
Hostheater in Mnnnheim.
Son»lag,^en 25. Febiuar 1866.
Der Templer und dic Iüdin.
Musik von Maischner.
Ausang 6 Uhr.
Kl8end»t»nk»1,rt«tt Abeuds 10 Uhr u. Nachts
Typgr -
Redactivn, Druck uno Perlag von
tzdolph Emmerltng, BertagSvuchhandlung und Buchoruckerel in H.ideiberg.
Neliit .^l'idi'slipracr ^kamilicnlilätter" Nr. 24.