Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 50-75 März
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2795#0244

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BersteigerunftS-Ankündiguiiff.

Nachnnttags 2^ Ühr,

taffen Franz Mang Ehcleute dahier, auf biefigcin
Rathhause die untcn bkfchriebcnep^ LiegnischafNin

Spreukammrr, sowie zweistöckiges Wohnge-

2) 19 Rutben Rain, bei dieser Behausung gc-
legen,

3) 21 Rutben Pflanzgarten allda,

4) 3 Viertel 12 Rutbrn Wicsenland allda, ^

M»rz" >8ft«

Glock.

(1) ' Drehm.

Pferde- und Wagen-
Versteigerung.

Montag, den 12. März, Vormiltags lO UHr,
werden im Hotcl Köhler dahier:

1 Fuchs (Wallach), militärfromm u. complett
geritten,

2 schwarzbraune Stutcn desgl.

2 Wagenpferde (Wallachc), licht- u. schwarz-
braune Farbe, eingefahren,

1 sammelfalbe Stute, noch roh,

ferner: 1 Glaswagen, 1 leichteS bcdccktes
Sommerwägelchen cin- und zweispännig
gefahren, 4 Paar Geschirre, 5 Sättel,
Zäume, Trensen, Chabraqnen und sonstt-
gcs Sattclzeug.

gegen gleich baare Zahlung versteigt.

Darmstadt, den 2. März 1866.

M. Neustadt, Hoftaxator.

Hofguts-Verpachtung.

DaS arrondirte Hofgut Sckopfenbof bei Neu-
denau, 156 Morgen 375 Ruthen Ackerfeld und
Wiesen enkhaltend, wird auf 9 Jahre, von Licht-
meß 1867/76, vcrpachkel. Pachtliebhabcr wcrden
hiczu eingcladcn mit tcm Aufngcn, daß die deß-
fallfigen Angebote längstcns biS l. April l. I. bei
dem unterzeichneten Rcntamtc, wo die Pachtbcdin-
gungen eingesehen werdcn können, abzugeben find.
Neckarbischofsheim, den 1. Mä^ 1866-^

Lehmann. (2)

Großh. Postamt Heidelberg.

Die Aufgeber nachstehender. dahier zur Post ge-
gsbenen Briefe und Packete, bie als unbestellbar
hieher zurückgekommen sind, werden zu deren Rück-
Empfang, gegen Entrichtung Ler darauf haftenden
Taren, hiermit aufgefordert:

Scherr in Schönaiu Byre in Badenweiler. Burkhardt

Karlsruhe. Dem Besitzer deS KarlShofü bci Baden. Ot-
tiuell hier. Burgard in Baden. Busf hier. Schmilt

Scheuercr in Kirrlach. Henger in Mühlberq. Britsch
iu Reichenau. Miller in Moöbckch. Abendschein in
Labr. Schuppach in Lörrach. Kuder in Kassel. Pe-

stauz. Schätzle in Mannhcim? Älbecker im Amt Walds-
httk swo?.) Collin in Mergentheim. Schrolh in Carls-
ruhe. Blöditz in Freiburg. Andrea pv8t. re-t. in
WieSdaden.

Retourfahrpoststücke.

Leibfried in Haukirch.

Heioelberg, den 2. März 1866.

B o d e n i u s.

Wirthschasts-Eröffnung.

Untcrzeichneter macht hicrmit die ergebene Anzeige, dast er die Gaftwirthschaft zur

„veutsoliSN Liolie"

käuflich an sich gkbracht »nd dicsclbr nnterm Hrutigrn rröfsnrl hat.

Untcr Zustchernng gutcr spcisen uno Getränke sieht cinem zahlreichen Brsuche cntgegen
Heidelberg, den 5. Mär; 1866. EestVg Dövt

(1) vormals Posthalter in Eichtersheim.

Frische Ruhrkohlen

empfiehlt in. stückreicher Waare aus dem Su iff pr. Ctr. 34 kr.


Zarob Müller, Schiffer.

Dcr Anlcrzeichnrte hat sich hicr als
prakt. Ärzt, Wu»r- und Hedarzt nieder-
gelasien. s2s

Wiestach, den 1. Klärz 1866.

A. Westermann.

zu herabgesetzten Prei-
sen fnr größere und
kleinere Zimmer wer-
den zu den allerdilligsten aber festen Preisen,
von bcute an bis Ende März zum Verkauf
ausgesetzt bei

Vebr. Scherer,

Eck der Theaterstraße.

- LonNrmandcn- z

Iap6t6ü

s

s

s

§ in
0

s

s
s

rcschcr.Auswahl, vvllständige Anzüge^

Amüge

von egalen Stoffen,

Frühjahrs-

Meberzieher.l

Knabenanzüqe

Herrengarderobe-

und

Schlafrock-Lager

von,

s
s
s

§
s
s

4

5
o
S

S

ö westliche Hauptstraße 104, zunächst .dem y
Z Badischen Hof. Z

Lestrlin^ssteüe offen in einem sehr gang-
Fahrbach. (1)

Eingesan-t.

Jm Gasthause zur Krone dahicr wurde
kürzlich eine Weinprobe abgchalten, und in
diesem Blatte Bericht darüber crstattct, wobei.
jedoch nur die Preisrichter und die Namen
derjenigen genannt wurden, deren Weine man
bei der Prüfung für die besten hielt.

So löblich auch solchc Veranstaltungen sind,
sollten doch derartige Sachen nicht so einseitig
behandelt werden, wie dies hier der Fall war,
da man gcrade, wahrschelnlich wcgcn Befürch-
tung der Concurrenz, die stärksten Weinberg-
besitzcr und Wirthe hierzu nicht eingeladen
hatte; es könnte daher aus dem früheren Be-
richte über diese Weinmusterung leicht die
Meiuung entstehen, daß dic darin genannten
Herren die besten Weine hier gezogen hätten,
während bei einer allgemeinen unpartheiischen
Vergleichung der hicsigen Wcinc leicht cin an-
dercs Resultat erfolgt wäre*

Mehrere Weinproducenten von Wiesloch.

Fremdenliste

Magdeburg, Kfl. Mr. Fmsch aus Ellisbmg. Seiler,
Ritkmeister aüü Mainz. Kalb, Architekt aus Fraukiurt.
Dardet auS Pstiis. Schaaff, Stud. aus Straßburg.
Rlacicie aus Hanau, C^ollyauS Svrunge, Kfl.^ ^aron

aus Maiiiz. Lager. Fabrik. aus Coblenz.

ISüte! ^ckiler Dr. v. Burkhardt, Hofralh auS
Wildbad. Leichtweiß. Polizci-Natb auS Mainz. Greulich
aus Hcilbroun, Scheller aus Barmeu, Kfl. Dr. Bruch,
Aövokat aus Maiuz. Gutmann und Gemahlin aus
Wien.

SSStel 8vl»i-reckei-. Hillig, Chemikcr aus Odessa.
Faller uebst Sohn und Tochter auö Leuzkirch. Kinsch-
Uug nebst Tochler aus Nochester. Siesert auS Baden-
Badeu. Köhler au« Bayeru. Deimliug a. Müuchen.

ISütel «lel Lnr«pv Falzer, Ksm. aus Freiburg.
Baron v. Genimingen, Gutsbcsitzer auS Michelseld.

SI«IIüi»«It!,vI,ei- »vl. Köruer aus Cöln, HuiS-
berg au« Düsseldorf, Kfl.

kv-ei-Iselier ISvk. Hirsch aus Mannheim, So-
linger au« CarlSrube, Kfl. Nllersberger, Dr. med. a.
Ueberlingen. ^ ^ ^ P n e hi

Prival. a. Werlheim. Weber, Ksm. aus Frankfurt.

Ns.riii'-itiiÄter Mvt. Wagner, Fabrik. a. Stult-
gcrrl.^ Kleiu^K^m. auS Mainzi ^rhrnibach a^Maiin-

Freiburg. . ^

L'trilLei- ISor. Leiß, Ksm. aus München.
8IIil»eri»ei' Illr^vli. Mickel, Psarrer, u. Biuder

oom 4. bis 5. März 1866.

I*rIiiL Osrl. Wahrendorf aus Crefeld, Philips-

_._thal au« Berlin, Oppenhcimer aus Frankt'urt, Lange a. ..

Redaction, Druck mrd Berlag von Äoolph Emmerling, VcrlagsbuchhauDlung und Buchdruckerei in Heidelberg.

KtMtheatcr iu Hei-clberg.

Montag, den 5. März 1866.

Mlt »utKekolieiiein 4^I,onneinen1.

Zum Bcnefiz

der Lchauspiellrin Frl. Äug. Ältmann.

Einer -on unsere Leut'.

Posse mit Gesaug in 4 Acten (8 Bildenr) v. D. Kalisch.
Musik vou Stolz und Kouradi.

Auguste Ältmann.
Anfang 7 Uhr.

—-

Hottheater in Malmheim.

Montag, den 5. März.

Die Schwestern.

Dcr Uechuungerath und seine Tächter.

Lustspiel in 3 Aufzügen vou L. Feldmanu.

Dieustag, deu 6. März 1866.

LrastUarstelliinK

des Großh. Hessischen Hofopernsängers Herrn Nachbauer
vou Darmstadt:

Der Troubadour.

Romantische Oper iu 4 Acten v»n Salvadore Camma-
rone. Musik von Joses Verdi.

Die Preise sind die WerktagSpreise.

Aufang 6 Uhr.

I*»rqrLv1-8peri «Ilrdlllvte sind nur bei Hrn.
Z. C. Schüuner, Firma I. G. Zwickcr, östl. Haupt-
ftraße Nr. 5 am UniversitälSplatz, jedoch nur bis 4 Uhr
Nachmittags, am Tage der Vorstelluug im VorauS zu haben.

Llsevlralintalii-tvn Abends 10 Uhr u. Nacht«
12 Uhr 45 Miuuleu von Mannheim nack Heidelberg.
 
Annotationen