ganz brsonderS aber an den Umlrieben nichl weniger
Turnlehrer selbst.
' Drr Borwurf der .Spielerei" und der Gemein-
denstoß zu grben. Die Knaben nno die Jünglinge
' ^ ''(«chlich I°lM___
DZilhelmsfeld, 2. März. (Eingesandk.) Wie
schon^ an einigen cmderu Orten, so ha^ auch der hiesige
folgen, man kann auf einem kleinen Grund schon etwaS
Das Hamburger Postdampfsch>ff „Germania", Capl.
Ehlers, von der Linie der Hamburg - Amerikanischen
Bolten, William Miller's Nachf., am 3. März von
selbe 18^Pasiagiere in 1. Cajüte, 95 Pasiagiere iu 2.
Dasielbe überbringt: 119 Pasiagiere, volle Lad'nng
und 1000 Dollars Contanken.
Hamburg, 3. März 1866.
Das photographische Atelier im Dr. Waß-
mannsdorff'schen Hause,
Plöckstraße 79,
empfiehlt seine Ausnahmen jeder Art u. Größe.
Der Preis der sog. Visitenkarten-Portraits ist:
1 Dutzend 4 fl., 25 Stnck 7 fl., 50 Stück
12 fl. ^
Für Confirmanden.
SchöneS schwarzrö Tuck, P» Elle fl. 2.,
Buckskin, Tkybct u»d Qrlealls, sei-
dene Halstüchcr »nd Herrenbinden
empfiehlt zu ga»z billigen Preisen fäsi
Ä».
Gur gcwäffertc
StMUchc
sind jeden Tag zu haben bei
ftSf t tti l HK ill.
Zu verkilufen
Kirchhcim, 1>en 6. Fcbruar 1866. ^ slP
K. Ph Koppert.
t Limfirmandc»- Z
r - AniÜAk i
g iu reicher Auswahl, vollstäudige Anzüge ^
von egalen Stoffen,
ö Frühjahrs- z
Meberzieher,!
Knabenanzüge ß
S von 3 Jahre an in dcm §
^ Herrengarderobe- ^
§ ' und j
E S'chlafrock-Lager ;
d von ^
s i . »VIIV861', r
o ' 7 s
g westliche Hauvtstraße 104, zunächst dem g
z Badischen Hofi z
Künstliche Dünger.
Bei herannahender Verbrauchszeit bringe ick dre
von Herrn Koch u. Frey in Manuheim in Com-
misfions-Lager habende kstnstliche Dünger, als
8ux6rKo8Kitt, Wiescndüngcr ctr.
ächten Peru-Gumw
in -mpfeblindc Srinnerung.
R-ck-rgcmünd, d-n t, März 18M, sts'
I V. Stupp, Licifeiisteder.
IntörnLtioMl-lölirinstitut:.
I^«U68t6 nnck 6II1iAst6 L6rl!u6r
vainouroiluitLs t'üi' Hoäe U!tä 8aiiärn-t)6it.
D?
8oeb< n ernkienon äie ei -.! -- Kummsrn cl,-i oeiie,teii bamenreitunx:
- s
Z- a. 2
k » °
s -LZ
^
L - S
- § ?
» Z?
° -
ZZZ
'Z ^
A« a
.Z « ^
Z -Z L
» « Z
^°^'°7ܰ7 °7°ä«77^°7
-MN-It---» Nbdllckmtx-n.
Schon a« April d. I.
S'chwefel- und Schlammbades Fiestel bei Pr. MlNÄen
ftali, ^irozu jete^ Loo« ^IIM ^l-^Ttiater^ ^^7^ 1^/4 ^Mden kostel.^
Jedes Loos unbedingt gewinnen.
wollen, empfehlen sich untenbenannte Herren. '
Jetzt noch vorhaudrne Loose sind gegen Franco-Einsendnng oder Postnachnahme von I Thaler per
Stück zu beziehen durch
^ » l»i> Bankier in Franksurt a. M., > 8pi»„iv,-^ General-Agem in
WunStors bei Hannover, Al. » . HauPt-Eollectenr in BIankenburg am Harz. fkjd
^ttvllllütv
zuni waschen, ändcrn nnd färben werden schnell und billtg besorgt bei
_ 1. Li-nst R.tippreodt.
vr. Patkison's Gichtwatte lindert sofort und heilt schnell
6sivllt unä kiltzUIlluti8IU6I1
aller Art, als Gesichts-, Brust-, Hals- und Zahnschmerzen, Kopf-, Hand- und Kniegicht, Magen- und
Unterleibsschmerz rc.
Jn Paketcn zu 3N Kr. nnd zu !6 Kr. sammt Gebrauchsanweisung, allein ächt bei
sSfi' C. Weißgerber, Hasxelgaffe 1 und Fr. Jos. Jbul in Schwctzingen.
Rebaction, Druck und Verlag von Abolph Emmerltng, Verlagsbuchhaüolung^ud Buchdruckeret in Heidelberg.
Turnlehrer selbst.
' Drr Borwurf der .Spielerei" und der Gemein-
denstoß zu grben. Die Knaben nno die Jünglinge
' ^ ''(«chlich I°lM___
DZilhelmsfeld, 2. März. (Eingesandk.) Wie
schon^ an einigen cmderu Orten, so ha^ auch der hiesige
folgen, man kann auf einem kleinen Grund schon etwaS
Das Hamburger Postdampfsch>ff „Germania", Capl.
Ehlers, von der Linie der Hamburg - Amerikanischen
Bolten, William Miller's Nachf., am 3. März von
selbe 18^Pasiagiere in 1. Cajüte, 95 Pasiagiere iu 2.
Dasielbe überbringt: 119 Pasiagiere, volle Lad'nng
und 1000 Dollars Contanken.
Hamburg, 3. März 1866.
Das photographische Atelier im Dr. Waß-
mannsdorff'schen Hause,
Plöckstraße 79,
empfiehlt seine Ausnahmen jeder Art u. Größe.
Der Preis der sog. Visitenkarten-Portraits ist:
1 Dutzend 4 fl., 25 Stnck 7 fl., 50 Stück
12 fl. ^
Für Confirmanden.
SchöneS schwarzrö Tuck, P» Elle fl. 2.,
Buckskin, Tkybct u»d Qrlealls, sei-
dene Halstüchcr »nd Herrenbinden
empfiehlt zu ga»z billigen Preisen fäsi
Ä».
Gur gcwäffertc
StMUchc
sind jeden Tag zu haben bei
ftSf t tti l HK ill.
Zu verkilufen
Kirchhcim, 1>en 6. Fcbruar 1866. ^ slP
K. Ph Koppert.
t Limfirmandc»- Z
r - AniÜAk i
g iu reicher Auswahl, vollstäudige Anzüge ^
von egalen Stoffen,
ö Frühjahrs- z
Meberzieher,!
Knabenanzüge ß
S von 3 Jahre an in dcm §
^ Herrengarderobe- ^
§ ' und j
E S'chlafrock-Lager ;
d von ^
s i . »VIIV861', r
o ' 7 s
g westliche Hauvtstraße 104, zunächst dem g
z Badischen Hofi z
Künstliche Dünger.
Bei herannahender Verbrauchszeit bringe ick dre
von Herrn Koch u. Frey in Manuheim in Com-
misfions-Lager habende kstnstliche Dünger, als
8ux6rKo8Kitt, Wiescndüngcr ctr.
ächten Peru-Gumw
in -mpfeblindc Srinnerung.
R-ck-rgcmünd, d-n t, März 18M, sts'
I V. Stupp, Licifeiisteder.
IntörnLtioMl-lölirinstitut:.
I^«U68t6 nnck 6II1iAst6 L6rl!u6r
vainouroiluitLs t'üi' Hoäe U!tä 8aiiärn-t)6it.
D?
8oeb< n ernkienon äie ei -.! -- Kummsrn cl,-i oeiie,teii bamenreitunx:
- s
Z- a. 2
k » °
s -LZ
^
L - S
- § ?
» Z?
° -
ZZZ
'Z ^
A« a
.Z « ^
Z -Z L
» « Z
^°^'°7ܰ7 °7°ä«77^°7
-MN-It---» Nbdllckmtx-n.
Schon a« April d. I.
S'chwefel- und Schlammbades Fiestel bei Pr. MlNÄen
ftali, ^irozu jete^ Loo« ^IIM ^l-^Ttiater^ ^^7^ 1^/4 ^Mden kostel.^
Jedes Loos unbedingt gewinnen.
wollen, empfehlen sich untenbenannte Herren. '
Jetzt noch vorhaudrne Loose sind gegen Franco-Einsendnng oder Postnachnahme von I Thaler per
Stück zu beziehen durch
^ » l»i> Bankier in Franksurt a. M., > 8pi»„iv,-^ General-Agem in
WunStors bei Hannover, Al. » . HauPt-Eollectenr in BIankenburg am Harz. fkjd
^ttvllllütv
zuni waschen, ändcrn nnd färben werden schnell und billtg besorgt bei
_ 1. Li-nst R.tippreodt.
vr. Patkison's Gichtwatte lindert sofort und heilt schnell
6sivllt unä kiltzUIlluti8IU6I1
aller Art, als Gesichts-, Brust-, Hals- und Zahnschmerzen, Kopf-, Hand- und Kniegicht, Magen- und
Unterleibsschmerz rc.
Jn Paketcn zu 3N Kr. nnd zu !6 Kr. sammt Gebrauchsanweisung, allein ächt bei
sSfi' C. Weißgerber, Hasxelgaffe 1 und Fr. Jos. Jbul in Schwctzingen.
Rebaction, Druck und Verlag von Abolph Emmerltng, Verlagsbuchhaüolung^ud Buchdruckeret in Heidelberg.