der Bnndestreue Preußens zu zwcifeln. Die
Action dcr Buudesversammlung, einzelne be-
stimmt begrenzte Fälle auSgenommen. ist auf
das Majoritätsprinzip aufgebanl; Preußen hat
dieses Prinzip sanctioniren helfen, und Preu-
ßen wird sich ihm in dersclben Weise beugen
müfscn und können, wie Oesterreich (r-aS anch
Großmacht ist) cs jederzeit gethan. Wollte es
sich nicht majorisiren lassen, setbst nicht-in brm-
desmäßig vorgcsehenen Fällen, so hätte es Em-
sprache, zu erheben gehabt, als.es sich äo lvK6
fei-encks handelke; jetzt handelt es sich äs Ie§6
Intn. und da kann ein einzelnes Bundesglied
sich nur der bundesgesetzlichen Majoritat un-
terwerfen, oder bundesbrüchig werden. Ein
Drittes gibt cs nicht.
Wien, 7. April. Die „Presse" enthält in
ihrer heutigen AbendauSgabe ein Telegramm
aus Prag, ^vonach ein aus Berlin gek»mmener
Spion gestern am Staaksbahnhofe dasclbst ver-
haftet sein soll. Die „N. fr. Pr." bringt die-
selbe Nachricht mit dem Zusatzc, daß das Ta-
schenbuch des Verhafteten eine Aufnahme der
Festungswerke von Prag cnthalten habe und
er im Begriff gewesen sei, nach 'Pardubitz zu
reisen.
Wien, 7. April. Dic rnssische Vermittlung
am hiesigen Hof wegen der Rückkehr Oester-
reichS znm Bundesstandpunct wird hier für
fruchtlos erachtet. Jn diessm Sinne ist die Be-
antwortung des CzarenbricfeS auSsichtlich. Die
Hoffnung anf eine befriedigende preußische Ant-
worl auf die österreichische Rote vom 31. März
schwindel mehr und mehr. — Oesterreich iuter-
pretirte in kurzer Notc an das Berliner Cabi-
net sein Pferdeausfnhrverbot
Prag, 4. April. Der Landescommandi-
rende Graf Clam-GallaS ist soeben nach Wien
abgereist; man vermuthet, er sei dahin berufen.
C' n g l § « D
London, 6. April. Die Regierung er-
hielt eine amtliche Depesche, nach welcher der
König von Abyssinien dcn Hrn. Raffam freund-
lich empsangen und dcmselben sofort die voll-
ständige Freilassung sämmtlicher europäscher
Gefangenen ohnc Ausnahme gewährt hatte.
Z t a l i e n.
Florenz. 7. April. Der König ist heute
hierher zurückgekehrt — Es ist unrichtig, daß
die italienischc Kriegsflotte bei Ancona concen-
trirt ist; dieselbc bcfindet sich vielmehr gegen-
wärtig vor Tarent.
T ü r k e i
Bukarest, 6. April. Der französische Con-
sul Trllos wurde abgerufen.
A rn e r ik a.
> Janraika, 15. März. Die UntersuchungS-
commission sctzt ihre Sitzungen noch immer
fort. — Gestern herrschte hier eine sehr große
Aufregung. Der Gouvcrneur Sir Storks mußte
eine Truppenabtheilung von 150 Mann aus-
rücken lassen, um den Vollzug einer gerichtlichen
Scntenz in HartlaNds zu sichcrn. Die Neger
mnlerwarfen sich beim Erscheinen der Truppen.
Neueste Nachrichreu.
Wien, 8. April. Die Morgenblätter wol-
len wisseu, daß das von dem General Richter
überbrachte Handschreiben deS Kaisers von Ruß-
land weder als VermittlungsveHuch, noch als
BermittluNgsanerbieten aufzufaffen fei, sondern
lcdiglich den Wünschen und Hoffnungen des
Kaisers Alexander auf Erhaltung des FriedenS
AuSdruck gebe. General Richter hat Wicn gc-
stern, wieder verlaffen.
§ Wiesloch. Heute ging eine Abordnung
der hiesigen Lehrcr, bestehend aus den Herren
Jäck, Gamer und Nies nach Heidelberg, um
Herrn Kreisschulrath Leutz vor seinem Wegzug
nach Karlsruhe NameuS der Wieslocher Lehrer
den Dank auSzusprechen für sein so ersprieß-
liches Wirken und für die Freundlichkcit, womit
er jedem Lehrer seincs Bezirks in Dienst- und
Privatverhältnisscn begegnete. Möge der Schei-
dende in seinem neuen Wirkungskreise ber Lehrer
seiucr bisherigen Visitatur nicht vergessen, die
ihm alle gewiß ihrerseits ein frLLNdlicheS An-
denken bewahrcu!
Aus Baden. Der Professor der Volks-'
wirthschaft, Hr. Dr. Emminghaus aus Bre-
men wird fein Lehramt am Polytechnikum mit
dem jetzt beginnenden Semester antrcten. —
Jn Lahr ist am Ostermontag der geistliche
Profcffor Eckert zu Offenburg in dortiger
protestantischen Pfarrkirche zum Protestantis-
muS übergetretcn. — Der dem (1.) Leib-Dra-
gonerregiment aggrcgirte Lieutenant S ch i n z i n g
rückt durch höchsten Befehl rn den etalmaßigm
-Stand seiuer Charge ein.
Der „Neuen D.L.Z." ;ieht nachstrhende Erklärung de«
Hrn. Oberamtmann v. Stösser in Const«nz zu:
Univerfitäts - Nachrichten
Tübingen, 5. April. Der „Schw. M/"
vcrnimmt aus guter Quelle, daß der bekannte
östreichische Landtagsabgcordnetc Prof. Dr.
Brinz in Prag einen an ihn ergangenen Rtzf
als Rechtslehrer an der hiesigen Hochfchüle ünd
Nachfolger Wetzell^s angcnommen hat.
10. April, Vormiltag« 10 Uhr. 1) Anzcige neuer Ein-
gaben. 2) Berathmm deS Berichls des Abg. Dietz
über den Gesitzentwun, .die Besteuerung der sogenann-
Southampton, 6. April 1366. DaS Postdampf-
schiff des Nvrddeulschen Lloyd, Newyork, Capt. K. von
von 11 Tagen ivohlbehatten unweit CoweS eingetroffen
gcsetzt. Dasselbe bringt autzer der Post 220 Pafsagiere
(112 in beiden Cajnlcn und 108 im Zwischcndeck),
Obrigkeitllche Bekanntmachungen und Privat-'Anzeigen.
Vermvqensabsonderunq.
Nr. 1660. In Sachen der Edefrau deS Gnstav
Göhring von Rappcnau. Elisabetba geb. Haffelder,
Klägcrin gegen ihren Ebemann, Vermögensabson-
dcrung b'(r., ist die Klägerin dnrch Urtbeil vom
Heutigen für cherechtigt erklärt worden, ihr Ver-
mögen von d'mjenigkn dcs Brklagten abzusondern,
— was znr Kenntnißnabme der Gländiger hiemit
veröffentlicbt wird.
Heidelbcrg, dcn 24> März 1866.
Gr. bad. Kreisgcricbt als Civilkammcr
Krcbs.
' Bechtold'.
Großh. Bezirksamt Heidelberg.
Nr. 7944. Jobann Gerlach ledig von Hand-
schuchsheim will nack Amerika answandern.
^ienstag, Len 17. April d. I.,
Vormittags 10 Uhr
dabier vorzubringen.
Heidelberg, den 7. April 1866.
Rcnck.
Großh. Bezirksamt Heidelberg.
Dic Vorlage der Gemeinderechnungen
bctr.
Nr. 7960. Die Gcmcinderäthe de« BezirkS
werdcn daran erinncrt, daß die Gcmclndcrcchnun-
gen vom Iavr 1865 nacb § 33 der Rechnungsin.
struction spätestens am 1. Mai d. I. hierher vor-
aelegt wcrden müsscn.
Heibelberg, den 7. April 1866.
R e n ck.
Großh. Amtsgericht Heidelberg.
Nr. 5981. Der Anna Katharina Hirschel von
hier wurdc ein Bcistand im Sivne des L.-R.-S.
499, bcigkgcben.
Heidclberg, den 12. März 1866.
K a h.
Mcchler.
Großh. Almtsgericht Heidelberg.
Bekanutmachung.
Nr. 7687. Der.von Gr. Hauptsteurramt^un-
lerm 16. Dczember 1864 über HiNterlegung von
2 Bollcn Koffee Nr. 17 und 18, im Brultogewicht
von 241 Pfund, im LagerbauS dabier suSgesteüte
nnd untcr Nr. 13 des dicsjäbrigen Nicderlagregi-
sters eingrtragene Niederlagschein ist abhandcn ge-
kommen.
Etwaige Anfprüche an dresen Ntederlagschein find
binnen 14 Tagen um so gewisser dahier geltenb zu
macken, widrigerfalls derselbc für erloscken erklärt
So vcrfügt Heidelberg, den 3. April 1866.
K a h.
(1) H. Sauter.
Großh. Amtsgericht Neckargemünd.
Rr. 1812. Tem Georg Peter Reinig von Spech-
bach wurdc Iohann Böß von dork als Bcistand
gegeben, obne dessen Mitwirküng er keine RecktS-
gcschäftc der in L.-R.-S. 499 bezeichneten Art vor-
nxbmen darf.
Neckargrmünd, den 3. Npril H866.
Bcck.
HvIz-BeisteigcrunftS-Ankündigung.
Am Dienftag, den 10. d. M.,
NachmittagS 2 Uhr ansangend,
werden auf dem Raihhause iu Heidelberg folgende
im Heitelberger Gemeindcwald sitzcnden Holzsorten
öfffntlich vrrstcigert:
aus Districtl, Abtheilung 15s, „Drachenhöhle",
Leos Nr> 10: 50 Stück buchcne Wellcn.
8. aus District 1, Adthe>ln.yg 21, ^chmerschlag^,
Loos Nr. 316: 100 Stück grmischte Wellen,
6. aus Diftrict I, Abtheilung 6, „Schloßhang",
Looö Nr. 17: V» Klafer eichenes Sckeitholz und
. „ 54: V- '/ Klotzdolz, zu
Nntzbolz geelgnet,
v. aus Districl l, Abthcil. 17, „Roßbrnnnenhöhe",
LooS Nr. 42: Vr Klaster eichenrs Klotzbolz.
L. aus District I, Abtheilung 9, „Kalteich",
50 Klafter buchcneS Schcitholz,
41 „ „ Klotzholz, wovon IV»
Klaster sich für Radschuhe eigncn,
2 Klafter buchenes Prügelholz,
15 „ „ Stockholz,
4500 Stück bnchcne Wcllcn.
Zu dieser Versteigerung werden die Kauflieb-
haber ringetadcu.
Hridelbcrg, bcn 6. April 1866.
Der Gemeindrrath:
(2) Sachs.
Bersteigerungs-'Ankündiqung.
Auf Antrgg dcs ScbuhmacherS Friedrtck Franz
Ebner und dcr Erben seiner Verstorbenen Ebe-
frau wird dic nachbcschricbene Liegknschast mit
obervormunkschaftlicher Genebmignng am
Mittwoch. deu 25. April d. I.,
NackmittügS 3 Uhr,
im GeschäftSzimmer des Unterzeichneten, Eck der
Haspelgaffe und untcren Straße Nr. 37, öffentlich
versteigert unb zugcschlagen, wenn der Schätzungs-
preis oder mehr geboten wird, als
7 Rutben 94 Schuh 68 Zoll 48 Linien neu ba-
disch Maaß Platz, in der kleinen Mandelgasse
dahier gelegen, anf welchem ein zwei Stock hohcS
WobnhauS von Stetn erbaut ist, mit Nr. 22
bczeichnet, einerseits und hinten Friedrich Kissel
znm goldenen Löwen, vornen die klcine Mandel-
gasse, Anscklag .... 3000 fl.
Die Versteigernngsbedingungen können im Ge-
schäftszimmer des Unterzeichneten eingesehen wer-
den.
Heibelberg, den 31. März 1866.
Der Großh. Nolar:
Dillinger.
(1)
Bekanntmachung.
woch, den 18. d. D7./VormsttagS 9 ühr, auf dem
biefigen Babnhofe die Ergebniffe an alten Mate-
rialien öffentlich versteigert und zwar:
1) uiigefäbr 200 o/o alter Etahl, bestehend in
alten Wagrnfedern, Spiralfedern, Abfallen
und alten Feilen,
2) ungesähr 1400 °/o AbfaUeisen. bestehend in
atten Radbandagen, Kurbrln.Rädern, Achsen,
unbrauckbaren Laschen nnd Stoßviatten,
3) ungrfähr 4700 °/o Schmelzeisrn, bestehend in
kleinen GisenabiäUen und Stoßbglken,
4) ungksähr 200 °/o altes Blrch,
51 „ 700 °/o alteS Gußcisen,
6) circa 50 °/o altes Kupfer (Feuerbüchscn),
7) S?edrödr°n!^ (alter Metallguß
8) circa 15 °/o Metallspäne,
9) „ 130 °/o alte Gußstahlbandagen,
10) cine Parthie atte Kupferröhren,
11) 6 Stück altc Dampfkcffel.
Wir laden hiezu Steigerungsliebhaber mit dem
Bemerken ein, daß die Versteigerungsbedingungen
bei der Versteigerung selbst werben bekannt gemacht
Earlsruhe, den 4 April 1866. (1)
dcr Gr. Eifenbahnhauptwerkstätte und deS
DeliSle. Adam.
Action dcr Buudesversammlung, einzelne be-
stimmt begrenzte Fälle auSgenommen. ist auf
das Majoritätsprinzip aufgebanl; Preußen hat
dieses Prinzip sanctioniren helfen, und Preu-
ßen wird sich ihm in dersclben Weise beugen
müfscn und können, wie Oesterreich (r-aS anch
Großmacht ist) cs jederzeit gethan. Wollte es
sich nicht majorisiren lassen, setbst nicht-in brm-
desmäßig vorgcsehenen Fällen, so hätte es Em-
sprache, zu erheben gehabt, als.es sich äo lvK6
fei-encks handelke; jetzt handelt es sich äs Ie§6
Intn. und da kann ein einzelnes Bundesglied
sich nur der bundesgesetzlichen Majoritat un-
terwerfen, oder bundesbrüchig werden. Ein
Drittes gibt cs nicht.
Wien, 7. April. Die „Presse" enthält in
ihrer heutigen AbendauSgabe ein Telegramm
aus Prag, ^vonach ein aus Berlin gek»mmener
Spion gestern am Staaksbahnhofe dasclbst ver-
haftet sein soll. Die „N. fr. Pr." bringt die-
selbe Nachricht mit dem Zusatzc, daß das Ta-
schenbuch des Verhafteten eine Aufnahme der
Festungswerke von Prag cnthalten habe und
er im Begriff gewesen sei, nach 'Pardubitz zu
reisen.
Wien, 7. April. Dic rnssische Vermittlung
am hiesigen Hof wegen der Rückkehr Oester-
reichS znm Bundesstandpunct wird hier für
fruchtlos erachtet. Jn diessm Sinne ist die Be-
antwortung des CzarenbricfeS auSsichtlich. Die
Hoffnung anf eine befriedigende preußische Ant-
worl auf die österreichische Rote vom 31. März
schwindel mehr und mehr. — Oesterreich iuter-
pretirte in kurzer Notc an das Berliner Cabi-
net sein Pferdeausfnhrverbot
Prag, 4. April. Der Landescommandi-
rende Graf Clam-GallaS ist soeben nach Wien
abgereist; man vermuthet, er sei dahin berufen.
C' n g l § « D
London, 6. April. Die Regierung er-
hielt eine amtliche Depesche, nach welcher der
König von Abyssinien dcn Hrn. Raffam freund-
lich empsangen und dcmselben sofort die voll-
ständige Freilassung sämmtlicher europäscher
Gefangenen ohnc Ausnahme gewährt hatte.
Z t a l i e n.
Florenz. 7. April. Der König ist heute
hierher zurückgekehrt — Es ist unrichtig, daß
die italienischc Kriegsflotte bei Ancona concen-
trirt ist; dieselbc bcfindet sich vielmehr gegen-
wärtig vor Tarent.
T ü r k e i
Bukarest, 6. April. Der französische Con-
sul Trllos wurde abgerufen.
A rn e r ik a.
> Janraika, 15. März. Die UntersuchungS-
commission sctzt ihre Sitzungen noch immer
fort. — Gestern herrschte hier eine sehr große
Aufregung. Der Gouvcrneur Sir Storks mußte
eine Truppenabtheilung von 150 Mann aus-
rücken lassen, um den Vollzug einer gerichtlichen
Scntenz in HartlaNds zu sichcrn. Die Neger
mnlerwarfen sich beim Erscheinen der Truppen.
Neueste Nachrichreu.
Wien, 8. April. Die Morgenblätter wol-
len wisseu, daß das von dem General Richter
überbrachte Handschreiben deS Kaisers von Ruß-
land weder als VermittlungsveHuch, noch als
BermittluNgsanerbieten aufzufaffen fei, sondern
lcdiglich den Wünschen und Hoffnungen des
Kaisers Alexander auf Erhaltung des FriedenS
AuSdruck gebe. General Richter hat Wicn gc-
stern, wieder verlaffen.
§ Wiesloch. Heute ging eine Abordnung
der hiesigen Lehrcr, bestehend aus den Herren
Jäck, Gamer und Nies nach Heidelberg, um
Herrn Kreisschulrath Leutz vor seinem Wegzug
nach Karlsruhe NameuS der Wieslocher Lehrer
den Dank auSzusprechen für sein so ersprieß-
liches Wirken und für die Freundlichkcit, womit
er jedem Lehrer seincs Bezirks in Dienst- und
Privatverhältnisscn begegnete. Möge der Schei-
dende in seinem neuen Wirkungskreise ber Lehrer
seiucr bisherigen Visitatur nicht vergessen, die
ihm alle gewiß ihrerseits ein frLLNdlicheS An-
denken bewahrcu!
Aus Baden. Der Professor der Volks-'
wirthschaft, Hr. Dr. Emminghaus aus Bre-
men wird fein Lehramt am Polytechnikum mit
dem jetzt beginnenden Semester antrcten. —
Jn Lahr ist am Ostermontag der geistliche
Profcffor Eckert zu Offenburg in dortiger
protestantischen Pfarrkirche zum Protestantis-
muS übergetretcn. — Der dem (1.) Leib-Dra-
gonerregiment aggrcgirte Lieutenant S ch i n z i n g
rückt durch höchsten Befehl rn den etalmaßigm
-Stand seiuer Charge ein.
Der „Neuen D.L.Z." ;ieht nachstrhende Erklärung de«
Hrn. Oberamtmann v. Stösser in Const«nz zu:
Univerfitäts - Nachrichten
Tübingen, 5. April. Der „Schw. M/"
vcrnimmt aus guter Quelle, daß der bekannte
östreichische Landtagsabgcordnetc Prof. Dr.
Brinz in Prag einen an ihn ergangenen Rtzf
als Rechtslehrer an der hiesigen Hochfchüle ünd
Nachfolger Wetzell^s angcnommen hat.
10. April, Vormiltag« 10 Uhr. 1) Anzcige neuer Ein-
gaben. 2) Berathmm deS Berichls des Abg. Dietz
über den Gesitzentwun, .die Besteuerung der sogenann-
Southampton, 6. April 1366. DaS Postdampf-
schiff des Nvrddeulschen Lloyd, Newyork, Capt. K. von
von 11 Tagen ivohlbehatten unweit CoweS eingetroffen
gcsetzt. Dasselbe bringt autzer der Post 220 Pafsagiere
(112 in beiden Cajnlcn und 108 im Zwischcndeck),
Obrigkeitllche Bekanntmachungen und Privat-'Anzeigen.
Vermvqensabsonderunq.
Nr. 1660. In Sachen der Edefrau deS Gnstav
Göhring von Rappcnau. Elisabetba geb. Haffelder,
Klägcrin gegen ihren Ebemann, Vermögensabson-
dcrung b'(r., ist die Klägerin dnrch Urtbeil vom
Heutigen für cherechtigt erklärt worden, ihr Ver-
mögen von d'mjenigkn dcs Brklagten abzusondern,
— was znr Kenntnißnabme der Gländiger hiemit
veröffentlicbt wird.
Heidelbcrg, dcn 24> März 1866.
Gr. bad. Kreisgcricbt als Civilkammcr
Krcbs.
' Bechtold'.
Großh. Bezirksamt Heidelberg.
Nr. 7944. Jobann Gerlach ledig von Hand-
schuchsheim will nack Amerika answandern.
^ienstag, Len 17. April d. I.,
Vormittags 10 Uhr
dabier vorzubringen.
Heidelberg, den 7. April 1866.
Rcnck.
Großh. Bezirksamt Heidelberg.
Dic Vorlage der Gemeinderechnungen
bctr.
Nr. 7960. Die Gcmcinderäthe de« BezirkS
werdcn daran erinncrt, daß die Gcmclndcrcchnun-
gen vom Iavr 1865 nacb § 33 der Rechnungsin.
struction spätestens am 1. Mai d. I. hierher vor-
aelegt wcrden müsscn.
Heibelberg, den 7. April 1866.
R e n ck.
Großh. Amtsgericht Heidelberg.
Nr. 5981. Der Anna Katharina Hirschel von
hier wurdc ein Bcistand im Sivne des L.-R.-S.
499, bcigkgcben.
Heidclberg, den 12. März 1866.
K a h.
Mcchler.
Großh. Almtsgericht Heidelberg.
Bekanutmachung.
Nr. 7687. Der.von Gr. Hauptsteurramt^un-
lerm 16. Dczember 1864 über HiNterlegung von
2 Bollcn Koffee Nr. 17 und 18, im Brultogewicht
von 241 Pfund, im LagerbauS dabier suSgesteüte
nnd untcr Nr. 13 des dicsjäbrigen Nicderlagregi-
sters eingrtragene Niederlagschein ist abhandcn ge-
kommen.
Etwaige Anfprüche an dresen Ntederlagschein find
binnen 14 Tagen um so gewisser dahier geltenb zu
macken, widrigerfalls derselbc für erloscken erklärt
So vcrfügt Heidelberg, den 3. April 1866.
K a h.
(1) H. Sauter.
Großh. Amtsgericht Neckargemünd.
Rr. 1812. Tem Georg Peter Reinig von Spech-
bach wurdc Iohann Böß von dork als Bcistand
gegeben, obne dessen Mitwirküng er keine RecktS-
gcschäftc der in L.-R.-S. 499 bezeichneten Art vor-
nxbmen darf.
Neckargrmünd, den 3. Npril H866.
Bcck.
HvIz-BeisteigcrunftS-Ankündigung.
Am Dienftag, den 10. d. M.,
NachmittagS 2 Uhr ansangend,
werden auf dem Raihhause iu Heidelberg folgende
im Heitelberger Gemeindcwald sitzcnden Holzsorten
öfffntlich vrrstcigert:
aus Districtl, Abtheilung 15s, „Drachenhöhle",
Leos Nr> 10: 50 Stück buchcne Wellcn.
8. aus District 1, Adthe>ln.yg 21, ^chmerschlag^,
Loos Nr. 316: 100 Stück grmischte Wellen,
6. aus Diftrict I, Abtheilung 6, „Schloßhang",
Looö Nr. 17: V» Klafer eichenes Sckeitholz und
. „ 54: V- '/ Klotzdolz, zu
Nntzbolz geelgnet,
v. aus Districl l, Abthcil. 17, „Roßbrnnnenhöhe",
LooS Nr. 42: Vr Klaster eichenrs Klotzbolz.
L. aus District I, Abtheilung 9, „Kalteich",
50 Klafter buchcneS Schcitholz,
41 „ „ Klotzholz, wovon IV»
Klaster sich für Radschuhe eigncn,
2 Klafter buchenes Prügelholz,
15 „ „ Stockholz,
4500 Stück bnchcne Wcllcn.
Zu dieser Versteigerung werden die Kauflieb-
haber ringetadcu.
Hridelbcrg, bcn 6. April 1866.
Der Gemeindrrath:
(2) Sachs.
Bersteigerungs-'Ankündiqung.
Auf Antrgg dcs ScbuhmacherS Friedrtck Franz
Ebner und dcr Erben seiner Verstorbenen Ebe-
frau wird dic nachbcschricbene Liegknschast mit
obervormunkschaftlicher Genebmignng am
Mittwoch. deu 25. April d. I.,
NackmittügS 3 Uhr,
im GeschäftSzimmer des Unterzeichneten, Eck der
Haspelgaffe und untcren Straße Nr. 37, öffentlich
versteigert unb zugcschlagen, wenn der Schätzungs-
preis oder mehr geboten wird, als
7 Rutben 94 Schuh 68 Zoll 48 Linien neu ba-
disch Maaß Platz, in der kleinen Mandelgasse
dahier gelegen, anf welchem ein zwei Stock hohcS
WobnhauS von Stetn erbaut ist, mit Nr. 22
bczeichnet, einerseits und hinten Friedrich Kissel
znm goldenen Löwen, vornen die klcine Mandel-
gasse, Anscklag .... 3000 fl.
Die Versteigernngsbedingungen können im Ge-
schäftszimmer des Unterzeichneten eingesehen wer-
den.
Heibelberg, den 31. März 1866.
Der Großh. Nolar:
Dillinger.
(1)
Bekanntmachung.
woch, den 18. d. D7./VormsttagS 9 ühr, auf dem
biefigen Babnhofe die Ergebniffe an alten Mate-
rialien öffentlich versteigert und zwar:
1) uiigefäbr 200 o/o alter Etahl, bestehend in
alten Wagrnfedern, Spiralfedern, Abfallen
und alten Feilen,
2) ungesähr 1400 °/o AbfaUeisen. bestehend in
atten Radbandagen, Kurbrln.Rädern, Achsen,
unbrauckbaren Laschen nnd Stoßviatten,
3) ungrfähr 4700 °/o Schmelzeisrn, bestehend in
kleinen GisenabiäUen und Stoßbglken,
4) ungksähr 200 °/o altes Blrch,
51 „ 700 °/o alteS Gußcisen,
6) circa 50 °/o altes Kupfer (Feuerbüchscn),
7) S?edrödr°n!^ (alter Metallguß
8) circa 15 °/o Metallspäne,
9) „ 130 °/o alte Gußstahlbandagen,
10) cine Parthie atte Kupferröhren,
11) 6 Stück altc Dampfkcffel.
Wir laden hiezu Steigerungsliebhaber mit dem
Bemerken ein, daß die Versteigerungsbedingungen
bei der Versteigerung selbst werben bekannt gemacht
Earlsruhe, den 4 April 1866. (1)
dcr Gr. Eifenbahnhauptwerkstätte und deS
DeliSle. Adam.