Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 100-125 Mai
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2795#0473

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sagt: Weder Ocsterreich noch Preirßcn hat nn
Bayern in Bezug a»f die AbrüstungSsrage eine
Auffordcrung erlaffen nnd die Rcgierung
Bayernö war s,mit nicht in dcr Lage, einc
derartige Aufforderung zu beantworten. Voll-
komme» richtig ist cs, daß die bayerische Re-
gierung die mililärischen Sicherungsmaßregeln
erst dann für erlcdlgt erachtet, wen» die KriegS-
gefahr in Deutschland vollkommen beseitigt ist.

Berlin, 2. Mai. Die österreichischenVor-
schläge in Betreff der Errcichung eineS Dcfini-
tivumS in den Herzvgthümern enthalten dai
Zngeständniß einer prcußischen Militärstcllung
im SchleSwig'schcn, in Kiel und in Rendsburg,
Lberwciscn die von Preußcn angcstrebtc Marine-
convention dcr Vcrcinbarung mit dem zukünf-
tige» Souverän dcr Elbherzogthümer, geden den
Eintritt der Herzogthümer in den Zollvercin
zn und schlagcn bezüglich dcr selbfiständigcn
Constituirung Holstcins vor, die >ständc dar-
über nach Einholnng eineS dessallsigen Bundes-
beschlufseS zu defragcn.

Wien, 2. Mai. Die prcußijche Depesche
vom 28. April ist hier übergeben. Diesclbc
spricht daS Bcfrcmden dcr prcußischen Negie-
rung darüber auS, daß Oesterreich skinc Ent-
waffnungSzusage nnr auf die Znrückziehung
dcr Truppenverstärkungcn auS Böhmen und dcn
andercn Grenzländern auSdehnen, im Uebrigen
abcr die Rüstungcn sortsetzen, anch die andern
BundeSregierungen zur Abstellung ihrer Rü-
stungen nicht ausfordern wolle. Preußcn sci
bcreit, die sliucrseits getroffenen militärijchen
Vorkchrungen rückgängig zu machen, wenn
Uestcrrcich scinen frühcre» Abrüstungszusagen
im vollen Umsange nachkommen wolle.

Paris, 2. Mai. Jn Florenz und Palermo
haben große Demonstrationen für den Krieg
unter LedehochS auf den König, dic Armce und
Earibaldi stattgcfunden. Die „Opinione" von
Florenz enihält Bricfe aus Vicenza, wclche »er-
sichern, daß England und Bayern auf die Er-
^lärung dcr italicnischcn Rcgierung vom 22.
mpril, keine Trnpvcn zusammengezogen nnd
einberufen zu habc», sosort Vorstcllungen an
di- österreichischc Ncgicrung gerichtet haben,
worin sie darauf aufmerksam gcmacht, wie wün-

schenSwerth eS sei, «on Rüstungen abzustehen,
da dic Haltung JtalienS einc vollkommen sried-
kche sei. Dicse Borstellungcn scien von dcn be-
tdcssendcn Gcsandten Lord Bloomficld und Gra-
fen Bray-Steinburg am -23. und rcsp. am 26.
April gcmacht woroen; abcr Oestcrreich habe
tlarauf bestandcn, zu rüstcn. — Die „Opinione"
dementirt das Gerücht, daß General Lamar-
mora eine neue Notc in Betreff der österrcichi-
schen Rüstungen abgcsandt habe.

Troppau, 2. Mai. Zu morgen und dcn
sdlgenbcn Tageu stnd die Rcgimentcr Kaiser
Nr. 1 und Erzherzog Karl, sowie daS Zäger-
balaillo» Rr. 28 hier angesagt. Die Real»
schule ist gejchlosje», die Schlicßnng deS Gym-
nastumS angeordnet. Gespanne sind seit gcstern
ansgerüstet, TruppcndepotS in Böhmen, MLH-
ren und Ocsterrcichijch-Schlesten sormirt. Durch
kaiserl, Ordrc vom 3t>. April stnd die Beur-
laubtcn bis zum 10. Dienstjahre jetzt auch in
den an Preußcn stoßcndeu Grenzbezlrken ein-
derufen.

Berlin, 2. Mai. Die Nationalzeitung ver-
öffentlicht eine Zuschrift v. Roggcnbach's, wo-
rin dersclbe andeutct, daß er die Anncxion der
Hcrzogthümer unterstütze. Dic crfolgreiche Be-
handlung der deutfchen Frage sci bcdingt »on
der Wlcderannäherung PreußenS in der Hcr-
zogthümerfrage, dic, mit bunoeSstaatlicher Ent-
wicklung vercinbarliche, Lösung oer Reform-
vorschläge wäre nnr gesichert, wenn außer
dem, den berechtigten nakionalen Erwartun-
gen entsprechenden Jnhalt der Vorschläge, auch
der innere preußische Confltkt gehoben werde.

A»S Bade«. Weitcre Zustimmungs-
adressen und Kundgebungen sür Herrn Staats-
rath Lamcy stnd aus Schönau r. W., Neckar-
bischofSheim und au« MecrSburg zu berichten.
— Jm „Neuen Schnecberg" in Mannheim
wurdcn wihrend des Maimarktcs, Montag und
Dicnsiag, nicht wenigcr als 48 Ohm Bicr ver-
zapft. — Ueber die Rheinbrückc bei Maiin-
hcim passtrten hernber und hinüber am 1. Mai
etwa 3ö,000 Persvncn. Aus der Badischcn uno
Main-Ncckarbahn mögen ctwa 6000 Personen
cingetroffen scin.

' Hridelberg, r. M-i. Dcr B-ckkche Senmmer

deS erstcn Preisc« bei drr vlanahctmer Pferdemcirkr«-
Bertoojung lst BLcker Schneider dnhier. Erst gestem
sotl dersclbe das I8iückloos angekaufl baben und heute
werden wir denselbeu in seinrr prLchtigen Carosic —
rinem Landaner mil 2 Pscrden — in HeidelbcrgS Mancm
elnziehen fehen I

88 Baden, 2. Mai. Jm fesllichen Kleide prangt die
Nalur, kaum irgendwo lieblichcr. als in unsercm OoS-
thal. Dic Zahl dcr Fremdcn ist scit dem 1. cklpril bc-
reits aus 1200 gesticgen. ^ldcstern^ nahm die Saison

^i' Stclkc des'GasthauscS zur Stadl^Lyon nLchst'd'cm
Holel Bicloria erhebt sich cin Prachtgcbaude, die Luijen-
strastc ist breiler geworden, anch hat inan mehrerc Häuser

dergerisseu, nrn mehr Raum zu gewinnen; endlich wurdc
auf dem alten Schlosse cin WirthschaftSsLal mit golhi-
schen Ornamcnen crdaut,^ nm bei nngünstiaer^ WiNc-

legenheit haben. Dcn Schlnß der Festlichkeilcn bildcn

Frankfurt, 2. Mai. D-r Jnhall der heutigen
Morgenbläller hat nnS eine zweite vcrmehrte uud ver-

psätz sstuer Thäten abgelreten. wic es heißl, mit Hinler.
lassung vou 200,000 ff. Diffcrcnzen.

1862ei BondS wurdcn mil 71-/,-72—71>/, acmachl.
Oesterr. Crcdilaclicn notirlcn 120—119, 1360er Loose
S8—ö7>/r. National «8-/,—47-/-, Bankaclicn 601, Ost-
bahn 110, Beibacher 144.

Neue cngl. MetalliqueS wurdeu zu ö2, 4>/,s/o Metall.
zu 3H I/-, 1864er Loosc zu 66. 1863er zu 94 angcboten.
Wechscl kaiiui anzübringen.

Prenßijche Casseuscheiue 104. Napoltons gesncht.
s2 ttbr.) Mobilier 119. 1360-r Loose 67°/-. Ame-
rikaner 71'/s- _

Universitlitsgottegdienfi. ^

Obrigkeitliche Bekanntmachungen und Privat-Anzeigen.

Großh. Bezirks-Amt Heidelberg
Nr. lOleib. Carl Treiber, Tapezier von hier,
wurdc als Agent der Feuerversicberungsgesellschaft
„Thuringia" für den Amtsbezirk Hcjdelberg be-
stätigt.

Hcidelberg, den 1. Mai 1866.

R e n ck.

Großh.' Bezirksamt Wiesloch.

Nr. 2696. fl^lentin Bur^ardt, Landwüeth, und

längstens Freitag, den 25. d. M., ^orgensOUHr,

Wiesloch/dcn I^Mai 1866.

Bauaccord-Versteigerung.

Am Mvntag, dcn 7. Mai d I,,

Vormittags 10 Uhr,

rung in Accorv begcben:

die Hrrstellung einer Maucr aus der Westsette
des Rkttungshauses fiir verwahrloste Kinder
katbolischrn Bekenutnisses, veranschlagt zu 369
Gulden 3l Kreuzcr;

L. die Umdeckung des Daches dcs Sckopfens im
ehemaligen Krall'schen Holzhof, veranschlagt
zu 33 fl. 25 kr.;

6. die Herstellung einer Abschlußmaner neben
Kärcher Hrnn und dem künftigen Meßbuden-
platz im ehemaligen Krall'schm Holzhof, ver-
anschlagt zu 151 fl. 26 kr.

Die Kostenüberschläge sind auf der Gemeinde-
rathskauzlet zur Einficht aufgelegt und eS werdm
die betreffendeu Handwerksleutc zu dteser Berstei-
gerung eingeladen.

Heivelberg, den 1. Mai 1866.

Der Gemeinderath.

H o f f m e i st c r.

(2) : Sachs.

Bauarbeiten-Vergebung.

Am Forsthaus in Zicgclhausen vorzunehmende
Bau-Unterhaltungsarbeiten, als

Maurerarbeit, angeschlagen zu 1 fl. 30 kr.
Zimmerarbcit . . 13 fl. 30 kc.

Scbreinerarbeit . . . 5 fl. 20 kr.

Schlosserarbeit . . . 3 fl. 12 kr.

Tüncherarbett . . . 41 fl. 35 kr.

astczic^rarbcit ^^ ^ ^ ^ n^'fi^

Heidelberg, den 2. Mai 1866

' ^W a a g. (1)

Bauarbeiten-Vergebung.

und bktragt der Voranschlag für.

Grab- u. Maurcrarbeit 211 fl. 15 kr.

Steinhauerarbeit 138 fl. 30 kr.

Zimmcrarbeit 754 fl. 37 kr.

Schieferdcckerarbeit 167 fl. 20 kr.

Blechnerarbeit 18 fl. 14 kr.

^ Tüncherarbeit ^ ^ ^154 ft. 52 kr.

heute an auf dem Bureau der unterzeichneten Bau-
behörde zur Einsicht aufgelegt, und wcrden daselbst
auch bis zum 16. d. M-, Nachmittags 3 Uhr, An-

Hetdelbmg, den 2. Mai 1866.

Gc. Bez.-Bauinspection.

W a a g. sl^

Bauarbeiten-Vergebung.

Behufs der Erbauung eines neuen Dienerhäus-
chens zwischen dem Fricdrichsbau und dem Ana-
tomiegebäude dahier werdcn nachgenannte Bauar-
beiten'im Einzelnen vergeben:

Manrerarbeit, angeschlagen zu 2793 ff. 59 kr.
Steinhauerarbeit . 1188 fl. 13 kr.

Zimmerarbeit - 1110 fl. 14 kr.

Schieferdcckerarbeit - 317 fl. 56 kr.

Blkchnerarbeit - - 146 fl. 17 kr.

Schreinerarbeit . - 70l fl. 19 kr.

Glascrarbeit - 254 fl, 54 kr.

Schlosserarbeit - - 605 fl. 28 kr.

Tüncherarbeit . - 168 fl. 6 kr.

Tapezierarbeit - » 60 fl. — kr.

Pläne, Kostenberechnungen und Bedingungen
find von heute an auf dem Bureau der unterzeich-
neten Baubehörde zur Einsicht aufgelegt, und wer-
den daselbst auch biS zum 17- d. M., Nachmittags
3 Uhr, Angebote angenommm.

Heidelberg, den 2. Mai 1866.

Gr. Bez.-Bauinspection.

Waag. sl^

Liegxnschasts-Versteigerung.

Mittwoch, den 9. Mai d. I.,

^e^ ^ ^ ^Vormittags^ 9 ^hr,^ L ^ ^e ^has

1.

1 Mrg. 3 Vrtl. 21 Rth. Acker in der

kob Reinhard. 258 fl.

^ 3 Mrg.^3 VrtU 40^Rth. 50 Fuß Acker,

^ D^lV^ L S H f is b ^

Mich.^RaÄe^ Schafer und ^ ^

Ab. Fath und Herrschaftswald^ . . 225 fl.

Snmma 1325 fl.
Die Bcdingungen können Samstags bei dem Un-

'"SchSnauä LT^April' Eö',"'

Schultheis, Notar.

Die Herstellung von FuN-
damentrrungs-, Maurer-,
Steinbauer- und Zimmermannsarbeiten für eine
ncue Brücke über die Elscnz dahicr, im Anschlage
von 2366 fl. 48 kr., beabsichtigt man im Wege der
Soumission zu ver^ebei^ und sind Angebote auf

Samstug, dcn 1V. d. M.,

Vormittags 10 Uhr,

sLriftlich ^und^^versikgklt rmd^mit der^ Aufschr^ist

gen eingesehen werden können.

Hoffmheim, ben 1. Mai 1866.

Der Gcmeinberath:

Hönnig, Bürgermeister. (1)

vckt. Stephan.

empfiehlt

Badehosen 2-

Georg Heid
 
Annotationen