Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 100-125 Mai
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2795#0518

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Liegenschafts-Versteigerung.

Auf Aatrag der Betbeiligtrn werden der Tbei-
lung wegen die unten beschrirbenen Liegrnschaften

<nu Donnerstag, den 24. d. M,

Mittags 2 Uhr.

auf dem GeschäftSzimmer deS Unterzeichneten, west.
«che Hauptstraße Rr. 52, öffentlich versteigert und
enkgiltig zugrschlagcn. wenn drr SchätzungSpreiS
oder mehr erreicht wird.

Beschreibung der Lirgrnschaften:

1.

Die Halfte deS in Schlierbach lieaenden
WohnhausrS Rr. 62 mit Stall nnd
HauSplatz. 11 Ruthen 9 Sckuh 3 Zoll
2 Linien enthaltend, nebst 35 Ruthen
HauSgarten, rinseitS daS evang. Schul-
hauS, anderseitS der Weg, oben die

Mühlgaffe. unten daS Hafnergaßchen,
... ..3kr., Tar

750 fl.

150 fl.

600 fl.

zinset jährlich zur Stadtrente 18

1 Biertel 35 Ruthen städt. ErbbestandS-
acker und Wiese auf dem Berg gelegen,
einf. Friedrich GooS, anders. das Lin-
denried, zahlt zur Stadt jährlich 1 fl.

15 kr., Tar.

cir^ 3 Vie tel i^'e er Ackc ober

Michael Leitz, Tar ^

35Vr Ruthen nun eigener Acker, hinter
dem WolfSbrunnen gelegen, eins. Anton
Elormann, anders. Zoh. Straub, Tar 120 fl.
Heidelberg, den 4. Mai 1866.

Großh. Notar.

_H- Pezold._

Gläubiger-Aufforderuug.

Wilhelm Hoshein?

eine Korderung zu machen haben, werden aufge-
fordert, ihre Ansprüche innerhalb lO Tagen bet dem
Unterze^chneten^einzureichen und^zu begründen^ da-

H^eidelbrrg^dnt lO. Mai 1866.

Dillinger, Notar. (2)

Jn Folge Derfügung Großh. BezirkSamteS hier
vom 15 März Nr. 6161 wrrdrn biS Freitag,
den 18. Mai, MorgenS 9 Ubr, auf dem Rath-
hause in Rußlych gegrn gletch baare Brzahlung
öffentlich versteigert:

zwei Rinder.

Heidelberg, den 14 Mai 1866.

Der Gerichtsvollzieher:

K r a n k.

Versteigerung von Scbwarzwäl-
der Uhren.

Kvmmenden Donnerstag, den 1?. d. M.,

^Nachmikkag^L^Ubr^ un^Kr^ag,^ ^orge^

Hkdelberg, tcn lv. Mai 1868.

(I) H. Ehrle, Waisenrichler.

Fleisch-reise.

Be! sämmlüchen hiestgen
«on heute an das Pfund

Ochsenfleisch

Rindfleisch

Kalbfleisch

Hammelfleisch

Schweineflcisch

Metzgcrn kostet

18 kr
13 kr
kr.

I« kr
I« kr

empfiehlt

Badehosen

Georg Held

Iieiäsiiclsii u. Lrg,nk6n

seoä« ieki, snl k'rLllvo-HriÄNAen, llll-
siitseltlivli ll»ck srsllvo ckie Ll. Llltlsxe
cker 8okritt:

Vlltvü^iisks »lllke lür :,n vllterleids-
beselirrerckell, liun^snüdsln, VI llssersuvlit,
Lpilepsie, 8eropliel», Ilvpn.Iwnckrie,
kdellms, 8edrrillckel, vreiblivden IIs-
svbverckeo, bloptrrek, llaulbrunkbeiien
llnck anckerll vebelll veickellcke.

llotrM Lr. kii. öriiickmeier.



Frische Ruhrkohlen

aus dem Schiff in stückreicher Waare, frei vor das Haus gcliefert, empfiehlt

____ I. Müller. Schiffer.

Öorsstteii u. 6riiio1jii6H

i2?

selbstverfertigte, empfiehlt in großer AuS-

wahl zu billigsten Preisen

R. Schmitt, Kornmarkt 7.

Die General-Agentur

V0N

in Frankfurt am Main

empfichlt Lovse zu der ISOsten grohen StaatSgewinnoerloosung, garanlirt von hiefiger Regie-
rung mit eiiicm Capital von Einer Million 888,83« Gulden; 28,000 Loose und
14,811 Gewinne.

Größte Gewinne fl. 200,000, fl. 100,000, fi. 50,000, fl. 30,000, fl. 20,000, fi. 15,000,
fl. 10,000 u. s. w.

Da diese Verioosnng schon am 24. d. M. ihren Anfang nimmt, so crjuche um baidgcf.
Aufträge, >/, Lovs kostet fl. 8, >/, fl. 3, >/, fl. 1. 30 kr., >/z nur 45 kr.

Nnter Beifügung des BetrageS wird jedcr Auftrag prompt und verschwiegen effectuirt, fo-
wie jede wünjchenSwerthe AuSkunf! gratis ertheilt._j4fi

Feinst marinirte

Häringe,

s 7 kr. per Stück, bei

Zwei brave Mädchen vom Lande, die
nahen und bügeln kvnncn, wcrden auf Johanni
gesucht. NähereS in der Erp. d. Bl.

flflallNNNN Dcr 2. Swck (B-lle-Etage) in
rixn, Hause an dcr Rohrbacher-
straße gegenübcr dem „Hotel Schrieder", 1 Salon,
7 geräumige Zimmer, 2 Garderoben, 4—5 Man-
sardrn, Antheil an der Waschküchc, Keller, Speicher.
Garten ist sofort zn vermiethen. Nachricht westl.
Hauptstraße Nr. 120. s30j

"th D ist^bis l867 zu ver-

Joh. Adaur Wagner

Zu vermietheu

j2j-

hör. NäbereS Plöckstraße Nr. 57?


Zeitungspapter

Arbeiter-Bildungsverein.

im Jahre 1772.

Mannheim. >> Mat-Messe.


a>e«Ie» »Idiiiil

Oro8L6 Vor8t6l1un§

mit neuem programm.

4.llkall§ balb 7 Okr.

und an den.Laupt-
lilsss- und k'siortuxsll wcrden 2 Vor-
stellungen gegeben. Anfang dcr ersten um
halb 4 Uhr, dcr zwcitcn um halb 7 Uhr.

Abgang dcr Eisenbahnziige in Ludwigtz-
hafen nnch becndigier Vorstcllnng.

Fremdenlike

vom 14. bis 15. Mai 1366.

Vr»rl. Auerbach. Kfm. auS Frankfurt.
Stephani. Fabrik. auS Pfungstadt. Naubarth. Propr.
aus Chicago. Eckhard u. Neumanu aus Frankfurt,

^ »8V», 'N»1? Nauburger auS Stuttgart.

Mayerhoser auS Hamburg, Metlermch auS Mainz.
Schmitl aus Barmen, Nelson aus Cleve. Herer aus
Dresden. Niedereilcr ans Luxemburg. Mayer a. Ulm.
Rift aus Bingen. Huber auS WieSbaden. Rau au-
Straßburg. Unger mit Gem. auS Mannheim. Kfl.

Rent. auS Paris. Farscher mik Gem. aus Bonn.

Uütel Vtvt«»is. v. Noberü aus Rußland.
Wihrer mit Sohn aus Offenburg.

tlütvl cke I'kurvpe. Weiß, Kfm. auS Badcn-
Baden.

LLi>88i8eIi«r Uvl. Mad. DubviS a. Neu-Vork.
Mr^ Conde aus Venue.^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ftn. ^ ^

Müne^ Polyü^ anS K^rlsruhe. ^ We^ßler, ^tud.
Brüsiel.

Stlderaer tVtr^el». Müller, Müller a. Wim-
mersbach. Siedemann, Kfm. ans Lindenberg. Herz,

ans Riegen.

Ii» I^r1v»tiiLii8erii. Roth, Stud. a. Schlawe
bei Schmied Krieger. Lürkcn, Stud. bei Metzger Wcick.

ber Frau Schaafs. Frau Stirle mit Sohn, bci Tape-
ziercr Oedel. Panic auS Serbien u. Bade a. Nassau,
Stud., bei Zngenieur Frey. Müller, Stud. auS Olden-
burg, bei Frau Dr. Höflc. Behrens a. BreSlau, Wolf
auS Wachenheim, Slud. und Räthin Heß, im Wein-
berg am Markl. Kaufm. Friedmann, bei Tapezierer
Rapp. Schimmelpfennig, Stud. aus Wusterwitz, bei
Conditor Krall. Dr. Bathke, bei Wltw. Jschy. Geifinger
aus Wien, ix Busse und G^raf v.^ Bülow auS Schlesien,

auö l^igland, bei W. Zimmern. Gutflcisch aus Alten-
bach u. Frau Kehr, im kath. Hospital. Baron von
Könen auS Berlin, Fhr-r. v. Wrtte a. Preußen, Malhes

Schuhmacher Klingel. BaderS, Stud. auS Creta, ber
Frau Lomozzi. Trapp, großh. hess. Hofopernsänger a.
Darmstadt, dei Ed. Kömpel. Frau Schäier aus Rauen-
berg, bei L. Kuoll. Bardutz, Stud. aus Meizelfitz bei
Bäcker Klein. Guttmann aus Warlenberg, KuczynSky
aus Berlin, Studcnlen, bei Jean Blaum. Graf von
Basiewitz aus Bristow, v. Pelke und v. Oertzen aus
Mecklenburg u. Grcn Stackelberg aus Reval. Stud., bei
Schlosser Jrion. L-tibinger, Stud. aus Kirchbofen. bci
Geschw. Ries. Dr. Friedrichs aus Düsseldorf u. Stud.
Stern auS Billingen, bei L. Schweiß. Kohn mit Frau,
Rent. aus AugSburg u. Stud. MatejicS auS Serbien,
bei Olinger. Lemmel, Skud. a. Plescheu, bei I. Penner.
König, Stud. aus Burgsteinfurt, bei Bäcker Klein.
Gehrke und Bergmann aus Berlin n. Riefenstahl auS
Nheinpreußen, Stud.. bei Oßwald. Werren aus WieS-
baden. Gradt und Renner a. Ungarn, May a. WormS
und Wagenknecht aus Weilburg. Stud., bei Srachlehrer

Verloosungs-Kalender für 188«.

Mai 1S. Stad, AnSbachcr si. 7-L°°k 2S S-ri-ll
» Slück (19. Zi-Hung.).

31. Sroßh Badlsch- si. zö-L»°I-. 20 S-ri-ll

h 50 Slück (82. Ziehung).

Rcd»c!!°n, Druck und Brrlag »on «dvlpp Emmerling, Birlagsduchhanblung nno Buchhruckrrr! in Hridclbrrg.'
 
Annotationen