Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 126-151 Juni
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2795#0688

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Obrigkeitliche Bekanntmachungen und Privat-Anzeigen.

Bekanntmackung

Jn Folge der auf vcrschiedenen Bahnen entweder bercits' eingetretenen, oder döch zu be-
sürchtenden llntcrbrechungen des BerkehrS kann die Einhaltung sämmtlicher zwischen diesscitigen
Stationen und Stationen andcrer Bahnen veröffentlichten L irserfriste n für Eilgut sowohl
als sür gcwöhnlichcS Frachtgut biS aus Weitereö nicht mehr gewährleistet werden,' '

Ob und wiewcit nach den verschiedcnen Verkehrsrichtungen dcr anschließcnden Bahnen je-
wrilS überhaupt Güler zur Bcfördcrung angenominen werdcn können, ist bei den Gütererpcdi-
tionen zu erfahren,

Im innern V-rkehr der badischen Bahnen dagegen werden Gütertransporte stctS noch in
unbeschränkttm llmfange und innerhalb der festgesetzten Lieferfristen auSgeführt.

KarlSruhe, deu 23, Juni 1868.

Direktion der Großh. Verkchrs-Änllalten,

B, V, D, D.

Popp en.

(1)__ Sievert.

Einquartierung betr.

Die Listen über Vertheilung der Einquartierung in hiesiger Stadt stnd gefertigt' und wer-
dcn am Mittwoch den 27. und Donnerstag den 28. d. M,, »on MorgenS 8 bi§ 12 llhr nnd
RachmittagS »on 2 iiS 4 Uhr, auf dcm Rathhause unter Aufstcht dcS QuartiercommissärS
Müller zur EinsichtSnahme der Bethciligten aufgclegt,

Die« bringcn wir mit dcm Bemerken znr öffcntlichen Kenntnitz, daß etwaigc Beschwerdcn
oder Wünsche bezüglich dcr Einquartierungslast in schristlichen Eingaben bei der Eiuquartie-
rungScommission gcltend gemacht wcroen mögen, da solche in anderer Wcise nicht berückstchtigt
werden können,

Hcidelberg, den 26. Juni 1866.

Der Gemeinderath:

Krausmann.

__ Sachs.

Äussorderung.

Einquartierung betr.

Dicjcnigen hiesigen Wirthe und fonstigen Bewohner der Stadt, wclche gegen Entschädigung
von Seitcn dec' Quarticrpflichtigen Verpflkgung und Beherbergung hicr untcrzubringender
Mannschaft übernehmcn wollen, werden ersucht, alsbald in schristlichcn Eingaben bei der Ein-
quarticrungScommission anzuzeigcn, wie »iele Räumlichkeiten sie zur Berfüguug stclleu können
und Ivelchen Betrag ste für Vcrpficgung und Bcquarticrung eineS jedcn ManneS auf den Tag
beanspruchen.

Heidelbrrg, den 26. Juni 1866.

Gemeiudcrath:

Krnusmaiin

SachS.

A u fr u f!

Der Kricg ift ausgebrochen. Deutschc stehen Deutschen feindlich gegenüber. An Verwun-
deten und Hülfsbedürftigen wird es nicht fehlen. Es ift Pflicht dcr Menschlichkeit für alle,
welche in dem unheilvollcn Zusammenftoße ihr Leben und ihre Gesundheit opfern, nach Kräften
zu sorgen, nicht minder die Noth der ZurückgeblicbeNen zu lindern. Freunde wie Fcinde sind
unsere deutschcn Brüdcr. Durch eine frühzcitige Ordnnng der freiwilligen Krankenpflege im
Felde nach dem Vorbilde der Beschlüsse des internationalen Congresses zu Gcnf kann vielem
Unheil gesteuert werden. Sorgen wir bei Zeiten. daß es den Aerzten nicht an dem Nöthizen
gebricht. Die Unterzeichneten sind zusammengetreten, um solche Gegenstände, welche für die
Krankenpflege im Kriege vorzngsweise gebrancht werden, zu sammeln und sie dorthin, wo eS
daran mangelt, zu sendcn. Zunächst werden dabei die Truppcn des badischen Landes vorzugs-
weise bcdacht werden, nächstdem aber ohne Unterschied der Abstammung diejenigen Truppenthcile,
welche am Dringendsten der Hülfe bedürfen. Der Verein hat sich mit den SanitätSbehörden
der badischen Armee in geeignete Vcrbindung gesctzt und wird die ihm anvertrauten Gegenstände
nach Bedarf befördcrn. Zunächst sind die Unterzeichneten zur Sammlung bereit. Größere
Gegenstände bittet man in den Stunden von 9—12 Uhr Vormittags oder von 3—6 Nachmit-
tags auf dem Nathhause abzuliefern. Als besonderS wünschenswerth werden erbeten: Bettzcng
und Bettwäsche, namentlich auch Kissen, Matratzcn u. Dccken, Leibwäsche, Untcrzcug, Strümpfe,
Pantoffcln, Taschcntücher, Handtücher, Vcrbandmaterialien, besonderS alte und neue Leinwand,
Charpie, Flanell, Nessel, Rollbinden, Bindcn aus Gaze, wasserdichte Zeuge, Holzschienen, Gyps,
Pappdeckel, Krücken, Arm- und Fußwanncü, Eilerbecken, Spritzcn, kurzum Krankenbcdürfniffe
aüer Art. Wir wendcn unS für die Beschaffung derselben hesonders an die Frauen u. Jung-
fraucn, sowie an die Frauenvcreine, deren Opferwilligkeit ein reiches Feld dcr Thätigkeit finden
wird. Da ferner die Anstellung und Unterstützung frciwilliger Krankenpflegcr und Pflegeriunen,
dic Versendung dxr gesammelten Gegenstände, die Unterstützung der Hinterlassenen Geld in
reichem Maße erfordert, so sind Geldbeiträge ganz besondcrs erwünscht. Zum Empfange der-
selben ist jcder der Unterzeichnetcn bereit.

Heidelberg, den 25. Juni 1866.

C. Änderst. Dr. Slum. Sluntschli. v. Dusch. Friedreich. Gervinus. M.

Groß. tzclmholtz. Ärausmann. I. Landfried. Lange. Gebr. Mittermaier.

Nenck, Stadldirektor. Simon Neiß L. Spitzer. O. Weber. Wilms. Dr.

Wolf. ph. Limmermann. A. Littel.

An die freiwilligen Feuerwehren in Baden.

Karlsruhe. Dnrck die Lage der politischcn Verbäktnisse genötbigt, sehen wir uns veranlaßt, die
zweite Landesversammlung der badiscken Feuerwebren, welcde bei oer ersten Versammlung in Frei-
vurg für das Jahr 186<> in kem Monnt Aug»st in Karlsrnhe abzuhalten anberaumt wurde, hierdurch
bts auf Weiteres zu vertagen, wovon Sie getälligst Vorm rkung zu nehmen belteben.

Wir halten uns übcrzeugt, daß Sie dirse Maßnahme gerechtfertigt stnden und solche deßhalb billigen
wcrden.

Der Hauptausschuß des badisäikn LandeS-Feuerwehr-Veretns.

Der Vorfitzende:

Dacschner in Karlsruhe.

Für den Rbeinkreis: Oberrheinkieis: MittelrheinkreiS: Unterrbeinkrets:

Merk in Constanz. Mnser in Offcnburg. Kram r in Lahr. Zimmer in Hetdelberg.

Großh. Amtsgericht Wiesloch.

forderung vom 3. v. Mts., Nr. 392l, keine Ein-
sprache erfolgt kst, wird die W'ttwe dts Valentrn
Grün in Schatthansen in den Befitz und die Ge-
wäbr der Verlaffenschaft ihres EhemanneS ein-
gksetzt.

WieSloch, den 22. Juni 1866.

H ördt.

Reck.

W ic s loch.

Ichöffcngerichlsjitzilng.

Samstag, den30. d^M., 8^Ubr. Tagesordnung:
" " " ^ ^ ^ t WieSloch, we-

Die Anklagen 1)gegen Georg Seitz von ü
gen Körperverletzung; 2) gegen Waldhüter Klinger
von Walldorf, wegen Körpervcrletzung; 3) gegen
Robert Fanser und Iohann Dörrer von WieSloch,
wegen HauSfriedrnSbrucb; 4) gegen Georg, Lud-

wig und Christopb Wolf und Ludwig Albrecht von
Walldorf, wegen Körperverletzung; 5)

^ . », ->) Lorenz KrL-

mer von Reilingen, wegen Widersetzlichkeit; 6) ge-
gen Cäcilie Scklichter von Zeutbern, wegen Dieb-
stahls; 7) gcgen Iacob Kircher von Wiesloch, we-
gen Ehrenkränkung der Schlosser Lamerdin's Lhe-
frau._

Möbel-Versteigerung.

Wegen bevorstehender Gcschästs-Verlegung
wird der Unterzeichnete am Mittwoch, den
27 und Donnerftag, den 28. d M.,
jcMorgens um 8Uhr n Nachmittags

2 Ukr anfangend, in seinem an der Haupt-
und Eck der Bicnen-Straße gelegenen Maga-
zine sämmtliche noch vorhandenen Möbel, als:
Secretär's, Schränke, Commoden,Tische,Stühle,
verschiedene Polstermöbel und Spiegel rc. rc.
gegen Baarzahlung öffentlich verstcigern.
Heidelberg, im Juni 1866.

_L. Th. Schnorr.

k'alLnerei.

Speyerer Laqerbicr (Nr ««)

aus der Dampfbrauerei von Heinrich Weltz
zur „Sonne." _



Zu vermiethen

, Wegzug) der 3. Stock
Georg Müller, Charcutier.

Z« vermiethen

Nr. 6.


Zu vermiethen L'd°'ai.7Lk

hanni oder Michaelis zu beziehen.

j7j Zulius Groos.

Fremdeillijte

vom 25. biS 26. Juni 1866.

I*rln« Sr»rl. Kirly und AlleSley, Rmk. auö
Eusjl^ttd.^Moi^^ tH'im au^Earlvv^ ^ahn-Fild,

Hamburg. Schloß aus Maunheim, Jochim aus Ofsen-
bach, Wols aus Eschweiler, Kfl.

ȟtel ^ecklei Lotter, Anwalt auS Eppingen.
Hübner und Gem. auS Bafel. Scharp und Fam. aus
Holland. Mr. und MrS. Murfay auS Lon'don. Mahl-
bcrg auS Fralikfurt, Schöler aus Lahr, Kfl.

ilütel Vekff-Iecker. Nigand, Ktm. auS Frank-
furl. Mad. Byhmer, Nent. auS Basel. Mlle. de Gan-
zenbach. Nem. auS Bern. Mad. Bibrouch mit Fam.
ie11ersch. ^aiiS Dreüden. ^ ^id^auS

Krnpp und Frau aus Nmyoik.

Ltittei'. Waguer, Advokat auS Wiesbaden.
^«wene-ö »«'rL. Oppirmann, Kfm. a. schaum-

brauer auö ErpolSheim. Gundelfingen. Stud. a. Kirch-
berg. Eilet, Polyt. auS Karlsruhe. Zipperlein. Kim.
aus Lahnstcin. Klauer, Juwclier a. Frankfurt. Häfncr,
Schneider aii« Eppingm. Frl. Schmidt, Privat. auS
Aglasterhausen.

IV»i-n,->itri«Itei' II«t. Frl. Keller a. Mannheim.
Dllkernor Illriqeli. Wachsmulh, Kclluer auS
Frankfurt. Gernsbach. Verwaller auS Bar.rm. Mickel,
Pfarrec aus Hüffenbardt. Zirgel. Eoncertmeister auS
Mainz. Louisc Lchrciner aus Äugsburg.

THoirlene'« Is«88. Ullmann, Kfm. a. Merchingrn.

Nebit -Kcidelbcraer ^amiliciiblLttcr" Nr. 76.
 
Annotationen