Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 4.1890

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Campo, O.: Die Einrichtung der Dunkelkammer
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44290#0056

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40

Die Einrichtung der Dunkelkammer.

über den Trog laufen zwei Holzleisten &&, welche 15—17 em von
einander entfernt sind. Diese Leisten werden mit der Wasser-
wage gleich gemessen und dienen zum Tragen der Entwicklungs-
schalen u. s. w. Ueber der mittleren Abtheilung hängt man
1,75 m hoch die Dunkellaterne F oder bringt man das Feaster
an. Wir ziehen eine Laterne mit Gas oder Petroleumlampe
dem Fenster vor, weil eine beständige helle Lichtquelle die
Beurtheilung der entwickelten Matrize gleichmässig erlaubt.
Die Laterne selbst sei so beschaffen, dass kein weisses Licht


Fig. 3.
durchdringt, dass der Luftzug reichlich ist, dass nach Bedarf
gelbes, rothes oder weisses Licht gegeben werden kann. Die
rubinrothen Scheiben sollen kein actinisches Licht durchlassen.
Unter dieser Laterne (30 cm über dem Trog) bringt man die
Wasserleitung an, deren Krahn Gr 30 cm von der Mauer mündet.
Es ist nicht rathsam, das Wasser unter starkem Druck fliessen
zu lassen; auch die Brause durchlöchert die Gelatineschicht.
Diese Abtheilung ist nun fertig und dient ausschliesslich für das
Waschen und das Auswässern. Die Abtheilung der rechten
oder linken Extreme wird zum Entwickeln eingerichtet, man
beachte, dass dieselbe am fernsten von der Thüre gelegen ist.
Ueber dem Trog (40 cm hoch) bringt man eine Etagöre H an.
 
Annotationen