Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 4.1890

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Eder, Josef Maria: Verwendung der Centrifugalmaschine für Gelatine-Emulsion
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44290#0059

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verwendung der Centrifugalmaschine etc.

43

jedoch stimmt der Verfasser mit Dr. Stolze nicht überein,
dass sich ammoniakalische Emulsionen schlecht für die Centri-
fuge eignen sollen. Auch Pringle arbeitet mit Erfolg mit
diesem Apparate (Phot. News. 1888. S. 271. Phot. Wochenbl.
1888. S. 111. Phot. Archiv. 1888. S. 176 mit Figur).
Der ursprüngliche Plener’sche Centrifugal-Separator
wurde einige Jahre später von Henderson in andere Form
gebracht und für Handbetrieb eingerichtet. Auch Pringle


Fig 4.

publicirte eine Variante der Maschine (Poth Archiv. 1888.
S. 176) und Eastman brachte seine patentirte Centrifugal-
Maschine, sowohl für Hand- als Dampfbetrieb im Jahre 1887
in den Handel (Vertreter B. Tal bot in Berlin, Brüderstrasse).
Fig. 4 bis 6 zeigen diese Apparate. Fig. 4 zeigt eine
kleine Maschine mit Handbetrieb (Inhalt der Trommel 450g);
Fig. 5 mit Hand- und Dampfbetrieb (Inhalt 1800 g); Fig. 4
nur für Dampfbetrieb (Inhalt 7 Liter). Da diese Apparate
derartig eingerichtet sind, dass während des Centrifugirens
 
Annotationen