Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 4.1890

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Krüss, Andres Hugo: Ueber den Lichtverlust verschiedenfarbiger Strahlen in Glas
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44290#0062

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

lieber den Lichtverlust verschiedenfarbiger Strahlen etc.

findet sieh nach obiger Formel die hindurchgehende Lichtmenge
Fraunhofer'sehe Linie ABÖLE
Brechungsexponent 1,6122 1,6157 1,6175 1,6224 1,6289
J2 0,896 0.895 0,894 0,894 0,892
F G H
1,6347 1,6461 1,6562
0,890 0,887 0,885.
Der Lichtverlust in Folge der Reflexion an den Oberflächen
nimmt also nach dem violetten Ende des Spectrums hin all-
mählich zu, wenn auch nicht in sehr starkem Maasse.
Bedeutend grösser ist aber der Unterschied in der
Schwächung der verschiedenfarbigen Strahlen in Folge der
Absorption in der Glasmasse. Untersuchungen hierüber sind
in eingehender Weise zuerst von Vierordt angestellt worden.
Er bestimmte die durch drei Glaswürfel von zusammen
6 cm Dicke hindurchgehende Lichtmenge und fand
Fraunhofer’sche Linie A B C D E
Hindurchgehende Lichtmenge 0,932 0,906 0,887 0,860 0,806
F G H
0,772 0,595 0,500.
Das von Vierordt angewandte Flintglas war vollkommen
farblos und es zeigt sich, dass trotzdem eine bedeutend
stärkere Lichtschwächung der blauen Strahlen stattfand als
für die rothen Strahlen. Wenn auch in den Vierordt’schen
Zahlen Reflexions- und Absorptionsverlust zusammen enthalten
sind, so trägt die Hauptursache an dieser Erscheinung doch
die auf das Licht ausgeübte Absorption in der Glasmasse.
Erwägt man aber, dass der Factor für den Reflexionsverlust
bei sechsmaligem Durchgänge durch Trennungsflächen zwischen
Luft und Glas unter Voraussetzung eines mittleren Brechungs-
exponenten für Flintglas für die Fraunhofer’sche Linie A 0,74
ist, so sieht man, dass die Vierordt’schen Zahlen insgesammt
noch zu hoch sein müssen.
Ich habe deshalb dieselben Versuche unter grosser Vor-
sicht mit dem oben genannten Flintglase wiederholt, durch
entsprechende Anordnung der Versuche den Reflexionsverlust
von vornherein ausgeschieden und den Absorptionsfactor für
1 cm Dicke der Glasschicht folgendermaassen gefunden:
Fraunhofer’sche Linie C D E F G
Absorptionsfactor für 1 cm 0,969 0,967 0,952 0,893 0,860.
Also auch hier zeigt sich eine Zunahme der Absorption
mit der Brechbarkeit der Strahlen.
Ueber den Lichtverlust der chemischen wirkenden Strahlen
in Glas finden sich einige Angaben in der Literatur. Bunsen
 
Annotationen