Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 4.1890
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44290#0165
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Ueber Gotz's Patent Reise-Camera
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44290#0165
Ueber Gotz’s Patent Reise-Camera.
149
mative Focus erreicht ist; dieses geschieht, indem man die
beiden Schraubenköpfe rechts und links vom Laufbrett löst
— Li Drehung — und mit dem Daumen vorwärts schiebt,
indem man die übrigen Finger gegen die Basis stützt. Während
dieser Bewegung — Verkürzung des Auszuges — ruht das
Auge auf der matten Scheibe, so dass, sobald das Bild im
Focus erscheint, die Camera wieder durch Anziehen der beiden
Schraubenköpfe festgestellt werden kann.
Diese Verschiebbarkeit der matten Scheibe ist z. B. beim
Copiren von Bildern und Aufnahme von nahen Gegenständen
sehr nützlich und handlich und erlaubt eben die ganze Camera
auch bei jeder beliebigen Focallänge im Gleichgewicht zu er-
halten.
Fig. 44.
Will man seitwärts verstellen, so löst man bloss die eine
Schraube rechts oder links an der Seite, welche zurück-
gezogen werden muss, um ein scharfes Bild von einem auf
der entgegengesetzten Seite naheliegenden Gegenstand zu er-
halten, und sobald dieses erscheint, schraubt man wieder fest.
Man hat also in diesem System jedwelche Verstellbarkeit
der matten Scheibe, sowie des Objectivbrettes (resp. Objectivs)
und zwar auf viel leichtere Weise als bisher, da mittelst der
Drehscheibe im Objectivbrett die Objective hoch oder nieder,
sowie rechts oder links, d. h. in jede beliebige Stellung ge-
bracht werden, welche die Oeffnung des Balges zulässt.
Das Zusammenlegen ist äusserst einfach und rasch voll-
zogen. (Fig. 44.)
149
mative Focus erreicht ist; dieses geschieht, indem man die
beiden Schraubenköpfe rechts und links vom Laufbrett löst
— Li Drehung — und mit dem Daumen vorwärts schiebt,
indem man die übrigen Finger gegen die Basis stützt. Während
dieser Bewegung — Verkürzung des Auszuges — ruht das
Auge auf der matten Scheibe, so dass, sobald das Bild im
Focus erscheint, die Camera wieder durch Anziehen der beiden
Schraubenköpfe festgestellt werden kann.
Diese Verschiebbarkeit der matten Scheibe ist z. B. beim
Copiren von Bildern und Aufnahme von nahen Gegenständen
sehr nützlich und handlich und erlaubt eben die ganze Camera
auch bei jeder beliebigen Focallänge im Gleichgewicht zu er-
halten.
Fig. 44.
Will man seitwärts verstellen, so löst man bloss die eine
Schraube rechts oder links an der Seite, welche zurück-
gezogen werden muss, um ein scharfes Bild von einem auf
der entgegengesetzten Seite naheliegenden Gegenstand zu er-
halten, und sobald dieses erscheint, schraubt man wieder fest.
Man hat also in diesem System jedwelche Verstellbarkeit
der matten Scheibe, sowie des Objectivbrettes (resp. Objectivs)
und zwar auf viel leichtere Weise als bisher, da mittelst der
Drehscheibe im Objectivbrett die Objective hoch oder nieder,
sowie rechts oder links, d. h. in jede beliebige Stellung ge-
bracht werden, welche die Oeffnung des Balges zulässt.
Das Zusammenlegen ist äusserst einfach und rasch voll-
zogen. (Fig. 44.)