Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 4.1890

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Hübl, Arthur von: Die photographische Aufnahme von Strichzeichnungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44290#0247

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die photographische Aufnahme von Strichzeichnungen.

des Tisches angebrachten Eisenschienen, deren unteres Ende e
den Schienenkopf s umfasst, und welche durch ein mit dem

Kurbelrad g“ in Verbindung
stehendes Hebelwerk nach
auf- und abwärts bewegt wer-
den können. Bei nachge-
lassenem Bremsmechanismus
schleifen bei der Verschiebung
des Tisches die Theile e an-
standslos längs der Schienen,
wird dagegen g" angezogen,
so werden die Rollräder des
Tisches gegen die Gleitfläche
der Schienen gepresst, und der
Tisch wird vollständig unver-
rückbar.
Gegenüber den jetzt üblichen
Constructionen besitzt dieser
Aufnahmstisch den wesent-
lichen Vortheil, dass er auch
für Originale von sehr bedeu-
tenden Dimensionen brauchbar
ist; alle Bewegungsmechanis-
men sind nach rückwärts ver-
legt, daher die Vorderseite für
das Original frei bleibt.
D er Aufnahmstisch. Zur
Aufnahme der Visirscheibe re-
spective der empfindlichen
Platte dient der gleichfalls auf
Schienen in derDunkelkammer g
verschiebbare Aufnahmstisch.
Wie aus Fig. 59 und 60 er-
sichtlich, besitzt derselbe meh-
rere gegeneinander verschieb-
bare Tischplatten und zwei
Säulen S, die zur Aufnahme
des Holzrahmens, dem eigent-
lichen Träger der Visirscheibe,
dienen. Die beiden Säulen
können mittels der Kurbel k
einander genähert werden, und
besitzen zur Befestigung des
Rahmens je 4 Reiber r.
 
Annotationen