Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 4.1890

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Schiffner, Franz: Der topographische Cylindrograph
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44290#0252

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
236

Der topographische Cylindrograph.

sard1): Der photographische und der topographische Cylindro-
graph ihre Entstehung.
Beide sind im wesentlichen gleich construirt. Zwei con-
gruente Halbkreisflächen (Boden, Decke) werden vorn durch
einen rechteckigen Holzrahmen, rückwärts durch eine Messing-
leiste in paralleler Lage erhalten. Die Cassette aus undurch-
sichtigem, biegsamem Pappendeckel kann zwischen jene zwei
Halbkreise (sie haben Fugen) als Halbcylinder eingeschoben
werden. Das Objectiv wird an der verticalen Mittellinie des
vorderen Rahmens befestigt und kann um diese Mittellinie,
welche zugleich Achse des rückwärtigen Halbcylinders ist,
gedreht werden. Es geschieht das mit einer Kurbel, die sich
auf dem oberen Halbkreise bewegen lässt. Dieselbe trägt zu-
gleich zwei Absehen, um beurtheilen zu können, welche Ob-
jecte in der jeweiligen Stellung des Objectives zur Abbildung
kommen. Da die Rotationsachse den zweiten Knotenpunkt
des Objectives enthält, so bleiben das Centrum der Projection
und die erzeugten Bilder trotz der Drehung des Objectives fix.
Zwischen Objectiv und Rahmen ist die Camera mit undurch-
sichtigem doppeltem Stoff so abgeschlossen, dass die Bewegung
des Objectives nicht gehemmt wird.
Der topographische Cylindrograph nun ist nicht nur in
allen seinen Theilen solider gearbeitet, sondern auch noch
anderweitig ausgerüstet. So sind auf dem oberen Halbkreise
behufs Controle der Horizontalstellung des Apparates zwei
Libellen und behufs Orientirung zum magnetischen Meridian
eine Boussole eingelassen. Ferner befinden sich am oberen
und unteren Rande vor der empfindlichen Fläche zwei gezahnte
Halbkreise, am rechten und linken Rande mit Kerben ver-
sehene Metallstreifen. Bei ersteren entspricht der Abstand
zweier Einschnitte einem Grade, bei letzteren Hunderteln der
Distanz. Auf jedem Metallstreifen kann eine Marke, entlang
des unteren gezahnten Halbkreises können Läufer verschoben
werden. Jene dienen dazu, die Horizontlinie anzudeuten, diese
haben den Zweck, zwei Richtungen, z. B. Nord und Ost, zu
markiren. Man erhält sonach mit dem topographischen Cylin-
drographen die Photographien mit allen Zuthaten versehen,
welche ein solches Bild zu Messungszwecken geeignet machen.

l) Mo Bs sard (le Commandant P.): Le Cylindrographe, apnareil
panoramique. 2 volumes in — 18 jesus, avec figures, se vendant separe-
ment: I. Partie: Le Cylindrographe photographique. Chambre univer-
selle pour portraits, groupes, paysages et panoratnes; 1S89. II. Partie:
Le Cylindrographe topographique. Application nouvelle de la Photographie
aux ievers topographiques. 1889. Paris. Gauthier-Villars et fils.
 
Annotationen