Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 4.1890

DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1888 und 1889
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44290#0320

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
304

Künstliches Licht.

vermöge seines grösseren Reichthums an blauen und violetten
Strahlen von viel grösserer photographischer Wirksamkeit als
gewöhnliches Lampenlicht. Es verdient daher vom photo-
graphischen Standpunkte aus volle Beachtung und wird dieser
Beleuchtungsapparat von der Firma A. Moll in Wien, zu
Zwecken des Copirens, sowie des Vergrösserns im Skioptikon
oder ähnlichen Projectionsapparaten, in den Handel gebracht.
Eine von Eder in Gemeinschaft mit Herrn Hauptmann R. von
Reisinger (namentlich mit Rücksicht auf seine photographische
Wirksamkeit im Skioptikon für Vergrösserungen auf Brom-
silberpapier) an der k. k. Lehr - und Versuchsanstalt für Photo-

Fig. 71.


graphie und Reproductionsverfahren vorgenommene Unter-
suchung des Fabricius’schen Gasglühlichtes, ergab, dass das
bis jetzt übliche Petroleumlicht im Vergleiche mit dem neuen
Lichte stark gelb erschien; das neue Licht benöthigte für
Bromsilber-Emulsion nur den dritten oder fünften Theil der
Belichtungszeit, welche mit der Petroleumlampe erforderlich
war, wobei zu bemerken ist, dass die zu den Versuchen be-
nützte Petroleumlampe einem sehr guten Skioptikon entnommen
war. Es erweist sich also dieses Glühlicht mit Vortheil zu
photographischen Vergrösserungszwecken verwendbar und be-
sitzt ausserdem die Annehmlichkeit, keinerlei Rauch oder üblen
Geruch zu entwickeln, welcher bei den gewöhnlichen Petroleum-
 
Annotationen