Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Artikel:
Angerer, A. C.: Photomechanische Neuheiten: (die Aetzmaschine, Silberabdampfungsapparat, photomechanische Zurichtung)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0020

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Photomechanische Keuheiten.

Die Maschine selbst, welche in Fig. i abgebildet ist,
besteht aus einem in zwei Theile getheilten Kasten aus ver-
muthlich Magnaliummetall, welches von der Säure nicht
augegriffen wird, wovon der eine Theil mit einer Glas-
platte überdeckt ist, unter der man am Boden des Behälters
reihenweise angeordnete durchlöcherte Hartgummizapfen be-
merkt, durch welche die verdünnte Salpetersäure durch ein
Gebläse — ähnlich wie dieses bei einem Zerstäubungs-Appa-

Fio-, i

rate gescliieht — mit Gewalt gegen die Glasplatte nach auf-
wärts getrieben wird.

Die Säurefliissigkeit befiudet sich oberhalb des Kastens
und ist mit einem Röhrchen mit dem Gebläse in Verbindung
gebracht. In dem andern Theil des Kasteus befindet sich
ein umklappbarer Metalldeckel, auf welchem die zu ätzeude
Piatte mittels zweier Klammern befestigt wird.

Der Deckel wird nach erfolgter Befestigung der Platte
so umgekehrt, dass die Zeichnung nach abwärts gerichtet ist,
uud in den zweiten Theil des Kastens gesclioben. Wenn
 
Annotationen