Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Artikel:
Photographische Aufzeichnungen oscillirender Lichtstrahlen
DOI Artikel:
Pabst, Hans: Panoramencamera der Eastman-Comp.
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0179

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Panoramencamera der Eastman - Comp.

159

Der Apparat functionirt in folgender Weise. Zuni Zwecke
der Aufzeichnung des oscillirenden Lichtstrahles 4. wird der
Antriebmechanismus, welcher das Band ohne Ende 8 und
den lichtempfindlichen Streifen 16 in der angedeuteten Rich-
tung bewegt, ausgelöst. Die optischen Einrichtungen, deren
Beschreibung im Vorstehenden gegeben ist, rufen auf dem
lichtempfindlichen Papierstreifen einen scharfen Lichtpunkt
hervor, der infolge der Oscillationen des vSpiegels 3 in ver-
tikaler Richtung schwingt, jedoch wegen der Bew ?egung der
Cylinderlinsen g eine continuirliche Bewegung in horizontaler
Richtung ausführt. Sobald eine Linse p vor dem lichtempfind-
lichen Streifen 16 vorübergekommen ist, oder auch schon
etwas früher, tritt die nächste Linse in Action und führt den
oscillirenden Lichtpunkt wieder quer über den lichtempfind-
lichen Papierstreifen 16. Da jedoch unterdessen dieser sich
auch um eine gewisse Entfernung in einer zu der Bew Tegungs-
richtung des Bandes ohne Ende 8 senkrecht gelegenen Rich-
tung fortbewegt hat, wircl die folgende Oscillationscurve den
lichtempfindlichen Streifen in einer Entfernung von der ersten
Oscillationscurve treffen, welche der Differenz der ausgeführten
Bewegung entspricht. Das Entwickeln und Fixiren des ex-
ponirten lichtempfindlichen Papierstreifens wird in der ge-
w Töhnlichen Weise ausgeführt.

Panoramencamera der Eastman - Comp.

Von Hans Pabst in Wien.

Einen ganz eigenartig construirten Apparat zur Aufnahme
von Rundsichten, oder, genauer gesagt, umfassenden Theilen
von solchen, bringt die
Kodak Co. auf den Markt
(Fig. 51), und zwar erfolgte
seine erste Vorführung auf
der Pariser Weltausstellung
1900. Es ist ein Kästchen in
den Dimensionen von
9XnX !9 cm- In Benutzung
kommen Films. Der Film-
streifen wickelt sich iiber eine
Führung ab, die ein Kreis-
segment bildet. Im Mittel-
punkte desselben befindet sich das Objectiv, das mittels eines
Balgens derart eingerichtet ist, dass es eine auf zwei Schnellig-
 
Annotationen