Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0059
DOI Artikel:
Buss, Otto: Lüppo-Cramer's "Contrablau" vom Standpunkte der Zenker'schen Theorie
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0059
Lüppo - Cramer's Contrablau“ u. s. w.
39
So trifft z. B. der Strahl Sj Ax in Ax das Blättchen KK‘,
-wird hierbei theilweise reflectirt in der Richtuug A^ i?,, theil-
-vveise unabgelenkt vom Blättchen KK'' durchgelassen. In P
irifft er das Blättchen L L', wo sich der Vorgang wiederliolt,
ein Theil des Strahles wird reflectirt in der Richtung PB,
•ein Theii geht nach Qx unabgelenkt wmiter, u. s. w. Jeder
■der Strahlen S, S0, S^, S2, Ss niacht dieselben Vorgänge
■durch, so dass z. B. im Reflexionspunkte B nicht nur der reflec-
iirte Theil B R cles Strahles S B das System in der Richtung BR
verlässt, sondern auch an den tiefer gelegenen Blättchen reflec-
tirte Antheile der Strahlen Sx A{, S3 A.?i u. s. w., welche an
•den Punkten P, resp. 0.2, u. s. w r. in der Richtung Qq, P,
B, R reflectirt w'erden. Die Strahlen Ss A., und Sj Ar treffen
.aber in B mit einer von dem zurückgelegten Wege abhängigeu
Verzögerung gegen den in B reflectirten StrahlSS ein, deren
Betrag wir nachstehend ermitteln wollen.
Für den Strahl A, ergibt sich:
A{ P = PB -
OP
sin a
39
So trifft z. B. der Strahl Sj Ax in Ax das Blättchen KK‘,
-wird hierbei theilweise reflectirt in der Richtuug A^ i?,, theil-
-vveise unabgelenkt vom Blättchen KK'' durchgelassen. In P
irifft er das Blättchen L L', wo sich der Vorgang wiederliolt,
ein Theil des Strahles wird reflectirt in der Richtung PB,
•ein Theii geht nach Qx unabgelenkt wmiter, u. s. w. Jeder
■der Strahlen S, S0, S^, S2, Ss niacht dieselben Vorgänge
■durch, so dass z. B. im Reflexionspunkte B nicht nur der reflec-
iirte Theil B R cles Strahles S B das System in der Richtung BR
verlässt, sondern auch an den tiefer gelegenen Blättchen reflec-
tirte Antheile der Strahlen Sx A{, S3 A.?i u. s. w., welche an
•den Punkten P, resp. 0.2, u. s. w r. in der Richtung Qq, P,
B, R reflectirt w'erden. Die Strahlen Ss A., und Sj Ar treffen
.aber in B mit einer von dem zurückgelegten Wege abhängigeu
Verzögerung gegen den in B reflectirten StrahlSS ein, deren
Betrag wir nachstehend ermitteln wollen.
Für den Strahl A, ergibt sich:
A{ P = PB -
OP
sin a