Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0082
DOI Artikel:
Tschörner, Ludwig: Ueber einige Constructionen von Cameras für Autotypie
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0082
Ö2
Ueber einige Constructionen von Cameras für Autotj'pie.
theile der Cameraconstruction mit Raster in der Caruera in
vollendeter Weise», Der Raster-Einsatz, sowie die handliche
Jalousiecassette sind mit einer praktischen Rahmen-Ein-
riclitung versehen, welche ein bequemes Arbeiten mit jeder
beliebigen Raster- und Plattengrösse bis zu 40 X 5° cm
erlaubt. Diese Ralimen laufen in Metallfiihrung, wodurch
ein Verziehen vollständig ausgeschlossen ist. Für Zwecke
des Dreifarbendruckes wird ein Diapositiv-Ansatz (Fig. n) an-
gebracht, der mittels einer Drehscheibe (Fig 12), auf w^elcher
ein Zeiger nebst Gradeintlieilung vorhanden ist, die uoth-
weudige Drehung cles Diapositives gestattet. Der Vorder-
kasten des Ansatzes iann ebenso wie der Objectivtheil der
Camera vom Visirscheibentlieil aus bewegt W'erdeu.
Der Diapositiv-Ansatz kann ebenso leicht, w-ie er angebraclit
wird, wieder vom Apparat abgenommen werden. Man sieht
daher aus diesen Ausführungen, dass die ganze Construction
dieser Camera praktisch durchdaclit und für den universellsten
Gebraucli geeignet ist.
Statt oben erwähntem Rastereinsatz kann man auch
eine Rastercassette (Fig. 13) verwenden, welche mit einer ver-
silberten Metallrahmen-Einrichtung ausgestattet ist, wodurch
ein sehr genaues und siclieres Reguliren der Rastereutfernung
ermöglicht wird.
Ueber einige Constructionen von Cameras für Autotj'pie.
theile der Cameraconstruction mit Raster in der Caruera in
vollendeter Weise», Der Raster-Einsatz, sowie die handliche
Jalousiecassette sind mit einer praktischen Rahmen-Ein-
riclitung versehen, welche ein bequemes Arbeiten mit jeder
beliebigen Raster- und Plattengrösse bis zu 40 X 5° cm
erlaubt. Diese Ralimen laufen in Metallfiihrung, wodurch
ein Verziehen vollständig ausgeschlossen ist. Für Zwecke
des Dreifarbendruckes wird ein Diapositiv-Ansatz (Fig. n) an-
gebracht, der mittels einer Drehscheibe (Fig 12), auf w^elcher
ein Zeiger nebst Gradeintlieilung vorhanden ist, die uoth-
weudige Drehung cles Diapositives gestattet. Der Vorder-
kasten des Ansatzes iann ebenso wie der Objectivtheil der
Camera vom Visirscheibentlieil aus bewegt W'erdeu.
Der Diapositiv-Ansatz kann ebenso leicht, w-ie er angebraclit
wird, wieder vom Apparat abgenommen werden. Man sieht
daher aus diesen Ausführungen, dass die ganze Construction
dieser Camera praktisch durchdaclit und für den universellsten
Gebraucli geeignet ist.
Statt oben erwähntem Rastereinsatz kann man auch
eine Rastercassette (Fig. 13) verwenden, welche mit einer ver-
silberten Metallrahmen-Einrichtung ausgestattet ist, wodurch
ein sehr genaues und siclieres Reguliren der Rastereutfernung
ermöglicht wird.