Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Artikel:
Photographische Objective der Rathenower optischen Industrie-Anstalt vorm. Emil Busch, A.-G.
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0110

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Photographische Objective u. s. w.

Dallmeyer’ scheni Typus oonstruirt, als A'ielmehr, um
die Objectivtjrpen nach clieser Richtung hin zu ergänzen.

Die Triachromate sind specielle Landschafts-Objective mit
einer guten Tiefe, feinen Schärfe und geringer Verzeichnung.
Ein Unterschied gegenüber den gewöhnlichen Landschafts-
linsen besteht darin, dass der Abstand der beiden anastig-
matischen Bildflächen von einander bei gleichem Bildwünkel
beim Triachromat bedeutend geringer ist, als bei diesen.
Nachstehende Curven mögen dies veranschaulichen. Mit einem
Triachromat und einer gewöhnlichen, aus einer Biconcav- und

einer Biconvexlinse bestehenden Landschaftslinse von gleicher
Brennweite und gleichem Oeffnungsverhältnisse wurden von
gleicliem Standpunkte aus Aufnahmen von einem, aus hori-
zontalen und vertikalen Linien bestehenden Liniensystem
gemacht, nach der in friiheren Jahrgängen beschriebenen,
von Steinheil angewendeten Methode; bei dieser steht die
Platte nicht senkrecht zur optischen Achse, sondern ist unter
einem Winkel von 75 Grad gegen dieselbe geneigt; die Platte
schneidet also die beiden anastigmatischen Bildflächen in zrvei
Curven. Aiif den so erhaltenen zwei Platten wurden nun die
schärfsten Punkte der vertikalen Linien und die schärfsten
Punkte der horizontalen Linien je untereinauder verbunden,
und man erhält so die zwei vorerwähnten Schnittcurven. Da
es uns hier nur auf einen relativen Vergleich ankommt, sind
 
Annotationen