Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI article:
Levy, Max: Die Entwicklung der Röntgentechnik in den Jahren 1898/1900
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0342

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
322 Die Entwicklung der Röntgentechnik in den Jahren 1898/1900.

und Röhren, der vollständigen Einrichtungen und der Neben-
apparate.

1. Unterbrecher und Röntgenröhren.

Die Jahre 1898/1900 brachten im Siegeslaufe die Ein-
führung der Schnellunterbrecher, und zwar sind hier zu
unterscheiden: Platin - Schnellunterbrecher, Queck-

silber-Schnellunterbrecher und elektrolytische
Unterbrecher.

Die ersteren, die in ihrer ursprünglichen Construction
auf Deprez zuriickzuführen sind, wurden von Dessauer
umconstruirt, indem sie mit zwei Contactstellen derart um-
gestaltet wurden, dass bei jeder Schwingung, sowohl beim
Vorgange des Hammers als beim Rückgange, Contact gemacht
wmrde. Diese Unterbrecher eignen sich jedoch für grössere
Inductoren noch weniger als die gewöhnhchen Platin - Unter-
brecher, da ihre Einstelhmg schwieriger ist.

Die wüinschenswerthe Erhöhung der Unterbrechungszahlen
bei Ouecksilber-Unterbrechern wurde durch Arbeiten nach zwei
Richtungen erreicht. Es wmrden gewöhnliche Motor-Unter-
brecher mit gerade geführtem Stifte so hergestellt, dass bei jeder
Umdrehung der Motorachse zweimal Contact gemacht wrnrde,
indem entweder die beiden Contact-Einrichtungen je um
180 Grad versetzt zu beiden Seiten der Motorachse an-
geordnet wurden, oder aber balancierartig an einer Seite. Die
letztere Construction wurde auch zur Verbesserung der ge-
wöhnlicheu Foucault-Unterbrecher als Doppelwippe aus-
gebildet. Von den ersteren Constructionen mögen erwähnt sein
die der Elekrotechnischen Werkstätte Darmstadt,
Siemens & Halske, Ferd. Ernecke. Constructionen der
Doppelwippe liegen vor von Siemens & Halske und dem
Verf ass er.

Diese Motorquecksilber-Unterbrecher haben jedoch eine
weitere Einführung nicht gefunden, weil ein vortheilhafteres
System aufkam, nämlich die Que cksilb erstrahl-Unter-
brecher, d. h. solche, bei denen ein ruhender oder kreisender
Ouecksilberstrahl abwechselnd auf leitende und uicht leiteude
Stellen trifft und so Stromschluss, bezw r. Unterbrechung be-
wirkt. Dieser Tyqms wurde zuerst durch den Turbinen-
Unterbrecher der Allgemeinen Elektricitäts-Geseilschaft zu
Berlin eingeführt. Eine Verbesserung desselben stellt der
vom Verfasser construirte Ouecksilberstrahl-Unterbrecher dar,
welcher gleichzeitig im weitesten Umfange eine Regulirbar-
keit des Stromschlusses gestattet. Dieser Unterbrecher ist in
Fig. 120 bis 122 dargestellt und besteht im Wesentlichen aus einer
 
Annotationen