Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0492
DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0492
Jahresberieht
über die fo^tsehritte der Photographie
und peproduetionsteehnik.
Unterrichtsanstalten.
Die k. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt
in Wien stellte gelegentlich der Pariser Weltausstellung 1900
in grossem Maassstabe aus. Ihre Exposition bildete ein Pen-
dant zu jener der Wiener Hof- und Staatsdruckerei im selben
Raum - Ausmaasse und enthielt Blätter in den verschiedensten
Arten künstlerischer Photographie, mit den mannigfachsten
Copir-Methoden hergestellt. Sehr reichhaltig war die zur
Schau gestellte Collection von Kunstblättern, verfertigt in allen
möglichen modernen Reproductions-Verfahren, darunter vor-
nehmlich monochrome und polyclirome Lichtdrucke, Helio-
graviiren, Algraphien, neuartige Combinationsdrucke, Auto-
typien u. s. w. Ferner wurde die vielfache Anwendung der
Photographie zu wissenschaftlichen Zwecken durch Radio-
graphien, Spectraltafeln, Facsimile-Reproductionen, Sensibili-
satoren-Tafeln u. s. w. gezeigt.
Die k. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt
in Wien erhielt in Paris den Graud Prix in zwei Classen.
Näheres hierüber siehe ,, Photographische Correspondenz “ 1900.
Die Fachpresse 1) aller Länder hat sich zum grossen Theile
erschöpfend über diese Ausstellung ausgesprochen.
1) „Le Moniteur de la Phot.“ 1900: ,. Oest. - Ung. Buchdrucker - Zeitung“
1900, S. 126; „Freie Künste“ 1900,5.87: „Oest. Factoren-Zeitung“ 1900,Nr.7;
,,Phot. Notizen“ 1900, Nr. 423; „Phot. Chronik“ 1900, S. 169: „Phot. Wochen-
blatt“ 1900, S. 119; „Allgem, Anzeiger f. Druck.“ 1900, S. 1609; „Archiv für
Buchgewerbe“ Bd. 37, Heftio; „ Camera obscura“ 1900, S.326; „Wr.Fr. Phot.-
Zeitung“ 1900, S. 164 ; „L’Imprimerie “ 1900 15. Juli; „ Potography “ 1900 u. v. A.
über die fo^tsehritte der Photographie
und peproduetionsteehnik.
Unterrichtsanstalten.
Die k. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt
in Wien stellte gelegentlich der Pariser Weltausstellung 1900
in grossem Maassstabe aus. Ihre Exposition bildete ein Pen-
dant zu jener der Wiener Hof- und Staatsdruckerei im selben
Raum - Ausmaasse und enthielt Blätter in den verschiedensten
Arten künstlerischer Photographie, mit den mannigfachsten
Copir-Methoden hergestellt. Sehr reichhaltig war die zur
Schau gestellte Collection von Kunstblättern, verfertigt in allen
möglichen modernen Reproductions-Verfahren, darunter vor-
nehmlich monochrome und polyclirome Lichtdrucke, Helio-
graviiren, Algraphien, neuartige Combinationsdrucke, Auto-
typien u. s. w. Ferner wurde die vielfache Anwendung der
Photographie zu wissenschaftlichen Zwecken durch Radio-
graphien, Spectraltafeln, Facsimile-Reproductionen, Sensibili-
satoren-Tafeln u. s. w. gezeigt.
Die k. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt
in Wien erhielt in Paris den Graud Prix in zwei Classen.
Näheres hierüber siehe ,, Photographische Correspondenz “ 1900.
Die Fachpresse 1) aller Länder hat sich zum grossen Theile
erschöpfend über diese Ausstellung ausgesprochen.
1) „Le Moniteur de la Phot.“ 1900: ,. Oest. - Ung. Buchdrucker - Zeitung“
1900, S. 126; „Freie Künste“ 1900,5.87: „Oest. Factoren-Zeitung“ 1900,Nr.7;
,,Phot. Notizen“ 1900, Nr. 423; „Phot. Chronik“ 1900, S. 169: „Phot. Wochen-
blatt“ 1900, S. 119; „Allgem, Anzeiger f. Druck.“ 1900, S. 1609; „Archiv für
Buchgewerbe“ Bd. 37, Heftio; „ Camera obscura“ 1900, S.326; „Wr.Fr. Phot.-
Zeitung“ 1900, S. 164 ; „L’Imprimerie “ 1900 15. Juli; „ Potography “ 1900 u. v. A.