Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI issue:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0516

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Photographiscke Objective. — Bleaden u. s. w.

49I

hervorgegangen ist, dass zwei Elemente, nänilich L‘, und L“s
zusammengekittet sind und die Linse Ls ersetzen.

In Fig. 212 endlich ist eine Construction hergestellt, bei
der an Stelle der Linse 4 in Fig. 210 eine zusammengesetzte
Linse, bestehend aus L\ und L‘\ getreten ist.

Zur Berechnung der nöthigen Werthe für die Construction
sei noch Folgendes bemerkt. Bezeichnet man mit dx d2 . . .
die Achsendicken der Linsen Z2 . . .; mit r2 . . . die
Krümmungsradien ihrer sphärischen Oberflächen; mit bx und b2
die Entfernungen zwischen der Blende und den dicksten

Theilen der angrenzenden Linsen; mit lx und /2 die Achsen-
dicke des Luftraumes, also die Entfernung zwischen zwei
Linsen, wobei die Krümmungsradien, Dicken, Durchmesser
und Entfernungen in Bruchzahlen der Einheit, nämlich der
Fokalweite des ganzen Objectives ausgedrückt sind, so braucht
man nur einfach diese Zahlen mit der in jedem Falle ge-
wünschten Fokallänge zu multipliciren, um die nöthigen
Constructionszahlen für jedes einzeln herzustellende Objectiv
zu erhalten. Die verschiedenen Glassorten werden durch ihre
Brechungs - Exponenten hd, nF und hg bestimmt, welche
sich entsprechend auf dieZ)-Linie und die Z’-Linie des Sonnen-
spectrums, sowie eine H\- Linie des Wasserstoff-Spectrums
 
Annotationen