Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0517
DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0517
492
Photographische Objective. — Blenden u. s. w.
beziehen. Der Werth-gibt die relative Dispersions-
nD — I v
kraft der Glassorten an, wobei A« für das Intervall zwischen
D und H gegeben ist, weil durch die Ouotienten
nF — nD , nG-, — nF
-und-
nGr — n d iigx — n n
die Zunahme der Dispersion ftir das in Betracht kommende
Intervall angegeben wird.
Rodenstock stellte unter dem Namen „ Orthochro-
matischer Bistigmatsatz “ Objective her, welche zum Theil
aus gelbem Glase bestehen („Phot. Rundschau“ 1901,8.37).
Unter dem Namen „Apoquartz“ erzeugt die französische
„fabrique de verres de lunette et d’optique“ in Ligny-en-
Barrois einen symmetrischen Anastigmat mit vier oder sechs
Linsen; gerechnet von Morin; Glassorten von Mantois in
Frankreich und mit Aussenlinsen von Bergkrystall (,, Bull.
Soc. Franq.“ 1900, S. 547), welche allerdings (,,w regen der
Doppelbrechung des Ouarzes “) nur mit der Oeffnung 1:13
verwendbar sind. Später corrigirte die Fabrik die Linsen in
der sonst üblichen Weise ohne Ouarzlinsen, erzeugte einen
symmetrischen Anastigmat mit sechs Linsen in der Oeffnung
1:7,5 un(l benaunte dieses Objectiv „Apoquartz“.
Die Beschreibung eines alten photographischen Objectives,
nämlich „Sutton’s Patent Cylindrical Lens“ (1860 ist in
,, Brit. Journ. of Phöt.“ 1901, S. 53, gegeben.
Dallmeyer (Engl. Patent Nr. 24720, 1899) construirte ein
neues Objectiv für Handcameras, w relches bei kurzem Camera-
Fig. 213.
Auszug grössere Bilder (im Sinne von Teleobjectiven) gibt.
(,, Brit. Journ. of Phot.“ 1900, S. 170, mit Fig.; ,, Photographv “
1900, S. 306).
Photographische Objective. — Blenden u. s. w.
beziehen. Der Werth-gibt die relative Dispersions-
nD — I v
kraft der Glassorten an, wobei A« für das Intervall zwischen
D und H gegeben ist, weil durch die Ouotienten
nF — nD , nG-, — nF
-und-
nGr — n d iigx — n n
die Zunahme der Dispersion ftir das in Betracht kommende
Intervall angegeben wird.
Rodenstock stellte unter dem Namen „ Orthochro-
matischer Bistigmatsatz “ Objective her, welche zum Theil
aus gelbem Glase bestehen („Phot. Rundschau“ 1901,8.37).
Unter dem Namen „Apoquartz“ erzeugt die französische
„fabrique de verres de lunette et d’optique“ in Ligny-en-
Barrois einen symmetrischen Anastigmat mit vier oder sechs
Linsen; gerechnet von Morin; Glassorten von Mantois in
Frankreich und mit Aussenlinsen von Bergkrystall (,, Bull.
Soc. Franq.“ 1900, S. 547), welche allerdings (,,w regen der
Doppelbrechung des Ouarzes “) nur mit der Oeffnung 1:13
verwendbar sind. Später corrigirte die Fabrik die Linsen in
der sonst üblichen Weise ohne Ouarzlinsen, erzeugte einen
symmetrischen Anastigmat mit sechs Linsen in der Oeffnung
1:7,5 un(l benaunte dieses Objectiv „Apoquartz“.
Die Beschreibung eines alten photographischen Objectives,
nämlich „Sutton’s Patent Cylindrical Lens“ (1860 ist in
,, Brit. Journ. of Phöt.“ 1901, S. 53, gegeben.
Dallmeyer (Engl. Patent Nr. 24720, 1899) construirte ein
neues Objectiv für Handcameras, w relches bei kurzem Camera-
Fig. 213.
Auszug grössere Bilder (im Sinne von Teleobjectiven) gibt.
(,, Brit. Journ. of Phot.“ 1900, S. 170, mit Fig.; ,, Photographv “
1900, S. 306).