Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0520

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stative. — Momentverschlüsse. — Cassetten u. s. w.

495

(siehe Fig. 216) erhalten. Die Autotypie wird zuerst mit
Blende 1 aufgenommen, der Hintergrund auf der Zinkplatte
schwarz abgedeckt und die Platte angeätzt. Nach der An-
ätzung wird die Platte sauber geputzt und ein Raster, welcher
ohne Original mit Blende 2 hergestellt worden ist, auf den
Hintergrund der geätzten Zinkplatte copiert. Nun wird auf
der Zinkplatte das Bild abgedeckt und der Hintergrund an-
geätzt. Das weitere Verfahren wird wie gewöhnlich angewendet.
Auf diese Weise erreicht man schneller den gewünschten Holz-
schnitt-Effect, ohne Beihilfe eines Xylographen. Die Blenden
können auch andere, dem Holzschnitt eigene Figuren auf-
weisen. Mit den beiden Blenden-Abbildungen (Fig. 216) soll nur
der Weg angedeutet w 7erden („Phot. Chronik“ 1900, S. 273).

Stative. — Momentversch I üsse. — Cassetten. — Cameras.
Luftballon - Photographie. — Reproductions - Cameras. —
Einstellen bei Vergrösserungs - Cameras.

Neue dreikantige Stockstative in Form von Fig. 218
kommen nach den Angaben von W. Kenngott seit 1894
von Paris aus in den Handel („Der Photograph“ 1900, Jahrg. 10,
Nr. 41). Eine andere Form
ist die von Petzold in Chem-
nitz, durch Musterschutz
(1897) geschützt, welche in
Fig. 217 abgebildet ist.

Sehr stabile, lang aus-
ziehbare Stockstative aus
Aluminiumröhren von der
Form wie Fig. 218 bringt die
Firma Lechner in Wien in

den Handel (Lechner’s „Mitt." 1900, ö. 121, mit Uigurj,
w Tährend Gaertig & Thiemann in Görlitz Stockstative aus
Mannesmann - Stahlröhren erzeugen (1900).

Aluminium-Stative bewähren sich nach O. Katz nicht
immer; sie leiden stark durch atmosphärische Einflüsse und
sind besonders bei Seereisen dem raschen Verderben aus-
gesetzt, w ;eil Aluminium vom Seewasser stark angegriffen wird
(„Phot. Rundschau“ 1900, 2. Heft).

De Redon’s Verb esserungen an Stativen. Die in
England patentirte Erfindung besteht nach dem ,, Brit. Journ.
of Phot.“ 1900, S. 476 aus einem Stative mit verkürzbaren und
abnehmbaren Beinen und einern adjustirbaren Stativkopfe oder
Kasten, der den aufzustellenden Apparat aufnimmt, und
 
Annotationen