Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0521
DOI issue:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0521
496
Stative. — Momentverschlüsse. — Cassetten u. s. w.
ermöglicht, denselben horizontal zu adjustiren. Die letztere
Einrichtung besteht aus den auf einander befindlichen und
mit einander durch die Charniere C 1 D 1 E 1 und F l verbundenen
Theilen oder Rahmen C D E und F (Fig. 219); zur horizontalen
Adjustirung der oberen Fläche G des Kopfes oder Kastens,
welcher in einer centralen Oeffnung O den Zapfen des
Apparates aufnimmt, sind die Schrauben C' 2 D~ E'- und F' 2 an-
gebracht. Eine kreisförmige Spiritussetzwaage K, die auf der
oberen Fläche G angebracht ist, ermöglicht die Adjustirung
des Ivastens oder Kopfes. Die innere Oberfläche J des Kastens
Fig. 219.
oder Kopfes ist mit Klammern G und mit Leisten M N und 0
versehen, damit die Drehung auf den Spitzen M l N 1 und 0 1
in die durch die punktirten Linien bei M 2 N 2 und O 2 ange-
gebene Stellung erfolgen kann (Fig. 220). Diese Leisten enden iu
einem durchbohrten Zapfenloclie, in welches durch einen Stift
ein Arm oder Zapfen m eingreift, der gleichfalls durchbohrt und
mit dem Röhrenstück P verbunden ist, welche mit einer ge-
krümmten Riune T versehen ist, die eine Bajonnet-Verbindung
mit einem Stift S bildet, der auf deu Beinen B befestigt ist.
Die letzteren bestehen aus einem elastischen und biegsamen
Bande oder StreifenX, der spiralförmig derart gewundeu ist, dass
die Beine B verlängert oder verkürzt werden können (Fig. 221).
Um diesen elastischen Streifen oder Bändern X einen hin-
Stative. — Momentverschlüsse. — Cassetten u. s. w.
ermöglicht, denselben horizontal zu adjustiren. Die letztere
Einrichtung besteht aus den auf einander befindlichen und
mit einander durch die Charniere C 1 D 1 E 1 und F l verbundenen
Theilen oder Rahmen C D E und F (Fig. 219); zur horizontalen
Adjustirung der oberen Fläche G des Kopfes oder Kastens,
welcher in einer centralen Oeffnung O den Zapfen des
Apparates aufnimmt, sind die Schrauben C' 2 D~ E'- und F' 2 an-
gebracht. Eine kreisförmige Spiritussetzwaage K, die auf der
oberen Fläche G angebracht ist, ermöglicht die Adjustirung
des Ivastens oder Kopfes. Die innere Oberfläche J des Kastens
Fig. 219.
oder Kopfes ist mit Klammern G und mit Leisten M N und 0
versehen, damit die Drehung auf den Spitzen M l N 1 und 0 1
in die durch die punktirten Linien bei M 2 N 2 und O 2 ange-
gebene Stellung erfolgen kann (Fig. 220). Diese Leisten enden iu
einem durchbohrten Zapfenloclie, in welches durch einen Stift
ein Arm oder Zapfen m eingreift, der gleichfalls durchbohrt und
mit dem Röhrenstück P verbunden ist, welche mit einer ge-
krümmten Riune T versehen ist, die eine Bajonnet-Verbindung
mit einem Stift S bildet, der auf deu Beinen B befestigt ist.
Die letzteren bestehen aus einem elastischen und biegsamen
Bande oder StreifenX, der spiralförmig derart gewundeu ist, dass
die Beine B verlängert oder verkürzt werden können (Fig. 221).
Um diesen elastischen Streifen oder Bändern X einen hin-