Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0526

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stative. — Momentverschlüsse. — Cassetten u. s. w.

eigneten Materiale lichtundurchlässig der Trommelwand an-
gepasst ist. Nachdem die Exposition ausgeführt ist, wird die
Trommel weiter gedreht, bis die nächste Platte in die richtige
Stellung gelangt ist. Entsprechend den Platten kann man
auf der inneren Trommel b eine Reihe von Zahlen vermerken,
die, indem sie eiue in dem äusseren Kasten angebrachte Oeff-
nung passiren, erkennen lassen, dass die betreffende Platte
in die Expositionsstellung gelangt ist. Statt der Platten lassen
sich auch Films verwenden; in diesem Falle wird die Trommel
mit Walzen zur Aufnahme der Films versehen. Zur Aufnahme
stereoskopischer Bilder bedarf man zwei solcher Cameras, die
durch geeignete Gleit-Vorrichtungen verbunden werden können
(,,Brit. Journ. of Phot.“ 1900, S. 4x2).

Fig. 230.

Ein amerikanisches Patent (Nr. 645003 vom 6. März 1900)
betrifft eine neue Art von Reflex-Camera. Die ins Objectiv
gelangenden Strahlen fallen auf einen Spiegel M (Fig. 229),
von da auf einen zweiten Spiegel N, gelangen dann zur Matt-
scheibe O, und das Bild kann durch das Vergrösserungsglas F
beobachtet werden. Das Objectiv ist stets unbedeckt; die
eigentliche Camera ist durch den Klapp- Spiegel M verschlossen
(Fig. 230); ein Schieber SS kann seitlich weggezogen werden
(bei K). Beim Transport wird der Balg OF zusammengeschoben
(,, La Photographie “ 1901, S. X2).

Dr. A. Hesekiel in Berlin bringt unter dem Namen
.,, Lopa-Camera “ eine Detectiv-Camera in den Handel, die
wohl eiue der kleinsten sein dürfte, da sie trotz des Formates
6X9 cm zusammengefaltet nur einen Raum von 2 X 9 X 35 cm
 
Annotationen