Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0531

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
506 Stative. — Momentverschlüsse. — Cassetten u. s. w.

Ende, z. B. H 1, muss man dann abschneiden oder abreissen,
wobei zugleich das eine Ende der inneren Umhüllung ab-
geschnitten wird, z. B. auf der Linie aa. Darauf wird das
entgegengesetzte Ende H' 2, das auch aus dem Kasten A
hervorragt, seitwärts aus demselben herausgezogen, nach-
dem diese Limhüllung cier Länge nach zerschnitten ist, am
besten in der Mitte, damit sie sich frei wegzieheu lässt. Das
eingeschnittene Encle G 1 der innereu Umhüllung G liegt jetzt
ausserhalb des Kastens frei, und da dasselbe cler Länge nach
und central zerschnitten ist, so bleibt, wenn man es herauszieht,
nur die Platte in dem Kasten A clicht an der vorderen Glas-
wand und wird durch eine weitere Bewegung der hinteren
Platte C gegen dieselbe gedriickt, so dass clas Bild in der ge-
wöhnlichen Weise mittels cler Camera-Linse hervorgerufen
werden kann, wobei alles sonstige Licht durch die oben be-
schriebenen Vorkehrungen ferngehalten wircl.

Eine Camera für Rollfilms liess Max Kahn in New
York patentiren (Deutsches Patent Cl. 57, Nr. 107802 vom

Fig'. 236. Fig. 237.

9- Juli 1898). Das Filmband Z (Fig. 236) ist mit einem Band Y
aus schwarzem Papier oder dergl. auf der Vorrathswalze M
aufgewickelt, wird mit ilim gemeinsam über den Belichtungs-
tisch E geführt und wickelt sicli dann allein auf der Samniel-
 
Annotationen