Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0532

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stative. — Momentverschlüsse. — Cassetten u. s. w.

5°7

walze G auf, während das Papierband durch einen Schlitz der
Camera bei T nach aussen tritt. Diese Anordnung ermöglicht
es, dass man
durch einfaches
Ziehen an dem
Bandeybei T'die
Fortschaltung
des P'ilms be-
wirken kann.

Zum Abschnei-
den des über-
flüssigen Papier-
bandes ist bei S
ein Messer ange-
bracht (,, Phot.

Chronik“ igoo,

S. 219).

Fig. 237zeigt
eine Vorrichtung
fiir Filmsrollen

uud Spannrahmen, welche Cadot in Paris (Rue Piat. 33) an
seinern Detectiv-Apparate anbrachte und ,, Porte-Bobine pour

Pellicules “ 1900 nennt. Fig. 238 zeigt, wie diese Filmsrolle in
die Camera eiugeführt und bei BC gedreht wird; beim gelb
verglasten Guckloche E kann man die Zahl der Umdrehungen
ablesen. Die Detectiv-Camera kann in der üblichen Weise
auch für Glasplatten (Fig. 239) eingerichtet werden.
 
Annotationen