Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0533
DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0533
5°8
Stative. — Momentverschlüsse. — Cassetten u. s. w.
Benjamin Marx und Henry Gassner in New York.
Deutsches Patent Nr. 106097 vom 2. August 1898. Wechsel-
Camera mit fortlaufend auf einem Gewebestreifen befestigten
Platten (Fig. 240). Bei dieser photographischen Wechsel-
Camera sind die Platten a fortlaufend auf einem Bande b be-
festigt, das mit den Platten
auf einem drehbaren,
flachen Haspel c aufge-
wunden wird. Der Haspel
dient zugleich als Unter-
lage für die Platten bei
der Belichtung uncl ist zu
diesem Zwecke in der
Längsrichtung der Camera
verschiebbar angeordnet.
Durch einen drehbaren
Rahmen d kann er ent-
gegen der Wirkung von
ö'-ö
Federn e so zurück-
Fig. 240. geschoben werden, dass
die auf der Vorderseite des
Plaspels liegende Platte bei der Belichtung in der Bildebene
liegt. Die Welle f des Haspels kann seitw'ärts herausgezogen
werden, um das Heraus-
nehmen des Haspels zu
ermöglichen (,, Photogr.
Chronik“ 1900, S. 67).
George de Geofroy
in Paris erhielt ein deutsches
Patent Nr. 106795 voni
31. März 1899 auf eine
Camera mit auszieh-
b a r e m M a g a z i n
(Fig. 241). Das Magazin a
kann mit Hilfe des Griffes c
nach links hineingezogen
werden. Schiebt man es
dann wieder zurück, so wird der oberste Plattenrahmen b
im Cameraraume zuriickgehalten und fällt nach unten, wo
er durch Magnete m in seiner Lage festgehalten wird. In
dieser Stellung findet die Belichtung statt. Bei abermaligem
Ein- und Ausschieben des Magazins gelangt dann ein neuer
Plattenrahmen in den Belichtungsraum, währeud der erste
von dem Ansatze n wieder nach a mitgezogeu wird (,, Pliot.
Chronik“ 1900, S. 291).
Stative. — Momentverschlüsse. — Cassetten u. s. w.
Benjamin Marx und Henry Gassner in New York.
Deutsches Patent Nr. 106097 vom 2. August 1898. Wechsel-
Camera mit fortlaufend auf einem Gewebestreifen befestigten
Platten (Fig. 240). Bei dieser photographischen Wechsel-
Camera sind die Platten a fortlaufend auf einem Bande b be-
festigt, das mit den Platten
auf einem drehbaren,
flachen Haspel c aufge-
wunden wird. Der Haspel
dient zugleich als Unter-
lage für die Platten bei
der Belichtung uncl ist zu
diesem Zwecke in der
Längsrichtung der Camera
verschiebbar angeordnet.
Durch einen drehbaren
Rahmen d kann er ent-
gegen der Wirkung von
ö'-ö
Federn e so zurück-
Fig. 240. geschoben werden, dass
die auf der Vorderseite des
Plaspels liegende Platte bei der Belichtung in der Bildebene
liegt. Die Welle f des Haspels kann seitw'ärts herausgezogen
werden, um das Heraus-
nehmen des Haspels zu
ermöglichen (,, Photogr.
Chronik“ 1900, S. 67).
George de Geofroy
in Paris erhielt ein deutsches
Patent Nr. 106795 voni
31. März 1899 auf eine
Camera mit auszieh-
b a r e m M a g a z i n
(Fig. 241). Das Magazin a
kann mit Hilfe des Griffes c
nach links hineingezogen
werden. Schiebt man es
dann wieder zurück, so wird der oberste Plattenrahmen b
im Cameraraume zuriickgehalten und fällt nach unten, wo
er durch Magnete m in seiner Lage festgehalten wird. In
dieser Stellung findet die Belichtung statt. Bei abermaligem
Ein- und Ausschieben des Magazins gelangt dann ein neuer
Plattenrahmen in den Belichtungsraum, währeud der erste
von dem Ansatze n wieder nach a mitgezogeu wird (,, Pliot.
Chronik“ 1900, S. 291).