Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0534
DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0534
Stative. — Momentverschlüsse. — Cassetten u. s. w.
509
PetrusOtto in Düsseldorf. Deutsches Patent Nr. 106089
vom 22. Juni 1897. Vorrichtung zur Aufhängung einer photo-
graphischen Camera an Fesselballons. An dem Ballon
ist ein Gestell von quadratischer Grundfläche, von deren
Ecken die Haltetaue 5 (Fig. 242) ausgehen, mit Kugelgelenk a
aufgehängt. Im Boden dieses Gestelles ist ein Doppelpendel b
bei c ebenfalls mit Kugelgelenk aufgehängt. Am unteren
Ende dieses Pendels bei d ist die Camera angebracht. Das
obere endet bei e in eine Kugel, die in einem zweiten, bei a
aufgehängten und mit einern Ringe g beschwerten Pendel f
Fig. 243 u. 244.
Fig. 242.
Gelenkführung hat. Treten Ausschläge ein, so schwingen
beide Pendel nach entgegengesetzten Richtungen, so dass
die Schwingungen rasch gedämpft werden. Ferner soll bei
cler grössten Elongation des Ballons die in Fig. 244 ge-
zeichnete Ruhelage eintreten (,, Phot. Chronik“ 1900, S. 154).
Reproductions-Cameras werden insbesondere den Bedürf-
nissen der Autotypie angepasst.
Ueber „einige Constructionen von Cameras für Autotypie “
siehe Dudwig Tschörner, S. 57 dieses ,, Jahrbuches“.
Ueber die Methode der Einstellung der Camera bei Ver-
grösserungen, auf Gruud einfacher Rechnung, in einer Scala
schrieb Precot („Bull. Soc. franq.“ 1900, S. 446; auch „The
Phot. Journ. “ 1901, Bd. 25, S. 179)-
509
PetrusOtto in Düsseldorf. Deutsches Patent Nr. 106089
vom 22. Juni 1897. Vorrichtung zur Aufhängung einer photo-
graphischen Camera an Fesselballons. An dem Ballon
ist ein Gestell von quadratischer Grundfläche, von deren
Ecken die Haltetaue 5 (Fig. 242) ausgehen, mit Kugelgelenk a
aufgehängt. Im Boden dieses Gestelles ist ein Doppelpendel b
bei c ebenfalls mit Kugelgelenk aufgehängt. Am unteren
Ende dieses Pendels bei d ist die Camera angebracht. Das
obere endet bei e in eine Kugel, die in einem zweiten, bei a
aufgehängten und mit einern Ringe g beschwerten Pendel f
Fig. 243 u. 244.
Fig. 242.
Gelenkführung hat. Treten Ausschläge ein, so schwingen
beide Pendel nach entgegengesetzten Richtungen, so dass
die Schwingungen rasch gedämpft werden. Ferner soll bei
cler grössten Elongation des Ballons die in Fig. 244 ge-
zeichnete Ruhelage eintreten (,, Phot. Chronik“ 1900, S. 154).
Reproductions-Cameras werden insbesondere den Bedürf-
nissen der Autotypie angepasst.
Ueber „einige Constructionen von Cameras für Autotypie “
siehe Dudwig Tschörner, S. 57 dieses ,, Jahrbuches“.
Ueber die Methode der Einstellung der Camera bei Ver-
grösserungen, auf Gruud einfacher Rechnung, in einer Scala
schrieb Precot („Bull. Soc. franq.“ 1900, S. 446; auch „The
Phot. Journ. “ 1901, Bd. 25, S. 179)-