Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0547

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5 22 Serienapparate. — Kinora u. s. \v.

seitlicli oder mittellinig angeorclnet sind („Pliot. Chronik“
1900, S. 380).

Cl. 57, Nr. 107356 vom 19. Mai 1897. Deutsche Mutoskop-
und Biograph-Gesellschaft m. b. H. in Berlin. — Serien-
apparat mit stetig bewegtem Bildband und bewegtem, die
Verschiebung des Bildes optisch ausgleichendem Spiegel. Das
Bildband a (Fig. 264) wird durch die Rolle b stetig und gleich-

Fi°\ 261.

Fisr. 262

mässig von der Vorratswalze q über das Segment d uach der
Sammelwalze e gefördert. Dieser Bewegung folgt das Seg-
ment d uncl der Spiegel f dieser aber nur mit der halben
Winkelgeschwindigkeit. Hierdurch wircl es erreicht, dass die
von dern Bilcle ausgeheuden Strahlen trotz cler Bewegung
des Bildbandes ständig durch das Objectiv geworfen werden,
und umgekelirt („ Phot. Chronik“ 1900, S. 211).

Die Deutsclre Mutoskop- und Biograph-Gesell-
schaft m. b. H. in Berlin erhielt in Q. 57, Nr. 108525 vom
4. August 1897 ei n deutsches Patent auf einen sich selbst
thätig’ reg'ulirenden Antrieb Sür die Samnieltrommel von
 
Annotationen