Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0549
DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0549
5 24 Serienapparate. — Kinora u. s. w.
Robert Kr&yn in Berlin. Nr. 107373 vom 13. November
1897. Verfahren zur Aufnahme und Vorführung von Serien-
biidern. Bei diesem Serienapparate sind die Bilder in einer
Spirale auf einer Platte angeordnet. Die Bildwechslirng ge-
schieht bei der näher beschriebenen Ausführungsform dadurch,
dass ein ständig rotirendes Zahnrad x (Fig. 266) in den spiral-
förmigen Zahnkranz z
der Platte 5 eingreift,
und dass die Platte 5
mit ihrer Achse in
einem verschiebbaren
Schlitten gelagert ist
und mit diesem dauernd
durch eine Federtrom-
mele einen horizontalen
Zug erfährt („Photogr.
Chronik“ 1900, S. 202).
Fig. 266. O. E. Messter in
Berlin. Nr. 107607 vom
8. November 1898. Apparat zur Aufnahme und Wiedergabe
von Serienbildern. Die Platten b (Fig. 267) sind mit federnden
Stixtzen c vorn überkippend auf dem Bilclträger a angeordnet.
Bei der Bewegung dieses
Bildträgers gerathen sie
gegen eine Führung d, die
sie erst aufrichtet und dann
bis nahezu 180 Grad nach
hinteu irberbiegt. Die
Federn c spannen sicli hier-
bei, so dass die Platten b
beim Abgleiten von d nach
vorn schlageu, und zwar
zunächst in die Exposi-
tionsstellung gegen eineu
Auschlag e und dann beirn
Abgleiten von diesem An-
sclilage wieder iu die Anfangsstellung zuriickschnellen („Phot.
Chronik“ 1900, S. 202).
Joseph Dubouloz und la Societe D emaria freres in
Paris. Cl. 57, Nr. 106094 vom 1. Juli 1898. Serienapparat
rnit kreisföriniger Anordnung der Bilder auf einer Scheibe.
Bei diesem Serienapparate sind die Bilder auf einer Scheibe B
(Fig. 268) kreisförmig angeordnet. Die schnelle Auswechslung
verschiedener Bildscheiben in Verbindung mit deren sicherer
Befestigung im Apparate wird dadurch ermögliclit, dass die
Robert Kr&yn in Berlin. Nr. 107373 vom 13. November
1897. Verfahren zur Aufnahme und Vorführung von Serien-
biidern. Bei diesem Serienapparate sind die Bilder in einer
Spirale auf einer Platte angeordnet. Die Bildwechslirng ge-
schieht bei der näher beschriebenen Ausführungsform dadurch,
dass ein ständig rotirendes Zahnrad x (Fig. 266) in den spiral-
förmigen Zahnkranz z
der Platte 5 eingreift,
und dass die Platte 5
mit ihrer Achse in
einem verschiebbaren
Schlitten gelagert ist
und mit diesem dauernd
durch eine Federtrom-
mele einen horizontalen
Zug erfährt („Photogr.
Chronik“ 1900, S. 202).
Fig. 266. O. E. Messter in
Berlin. Nr. 107607 vom
8. November 1898. Apparat zur Aufnahme und Wiedergabe
von Serienbildern. Die Platten b (Fig. 267) sind mit federnden
Stixtzen c vorn überkippend auf dem Bilclträger a angeordnet.
Bei der Bewegung dieses
Bildträgers gerathen sie
gegen eine Führung d, die
sie erst aufrichtet und dann
bis nahezu 180 Grad nach
hinteu irberbiegt. Die
Federn c spannen sicli hier-
bei, so dass die Platten b
beim Abgleiten von d nach
vorn schlageu, und zwar
zunächst in die Exposi-
tionsstellung gegen eineu
Auschlag e und dann beirn
Abgleiten von diesem An-
sclilage wieder iu die Anfangsstellung zuriickschnellen („Phot.
Chronik“ 1900, S. 202).
Joseph Dubouloz und la Societe D emaria freres in
Paris. Cl. 57, Nr. 106094 vom 1. Juli 1898. Serienapparat
rnit kreisföriniger Anordnung der Bilder auf einer Scheibe.
Bei diesem Serienapparate sind die Bilder auf einer Scheibe B
(Fig. 268) kreisförmig angeordnet. Die schnelle Auswechslung
verschiedener Bildscheiben in Verbindung mit deren sicherer
Befestigung im Apparate wird dadurch ermögliclit, dass die