Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0550
DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0550
Serienapparate. — Kinora u. s. w.
5 25
Bildsclieiben vieleckig gestaltet sind, nnd class der Bildsckeiben-
träger einen ebeso gestalteten Falz C besitzt, in den die Bild-
scheibe eingesetzt, z. B. mit Vor-
reibern eingespannt wird („Phot.
Chronik“ 1900, S. 185).
Woodville Latham inNew
York. Nr. 107060 vom 1. Juni
1897. Verfahren und Vorrichtung
zum Regeln der Geschwindigkeit
des Bildbandes bei Serienappa-
raten. Bei dem neuen Apparate,
welcher in der Abbildung in
einem senkrechten Schnitte ver-
anschaulicht ist, ist in dem Ge-
häuse a (Fig. 269) ein Rahmen b
verschiebbar angeordnet, der
durch Drehen einer Schraube m,
welche in cler Decke des Ge-
häuses a gelagert ist und oben
in den Rahmen b eingreift, auf und nieder bewegt werden kann.
Das Bildband c läuft zwischen den Rollen de und f g hindurch
Fig. 269.
und wird von ihnen durch Reibung mitgenommen. Das Maass
der Reibung und damit die Bildförderung kann willkürlich ver-
ändert werden. Die Rollen d und g lagern unmittelbar im
Gehäuse a und werden von der Haupt-Antriebsv\ relle aus an-
5 25
Bildsclieiben vieleckig gestaltet sind, nnd class der Bildsckeiben-
träger einen ebeso gestalteten Falz C besitzt, in den die Bild-
scheibe eingesetzt, z. B. mit Vor-
reibern eingespannt wird („Phot.
Chronik“ 1900, S. 185).
Woodville Latham inNew
York. Nr. 107060 vom 1. Juni
1897. Verfahren und Vorrichtung
zum Regeln der Geschwindigkeit
des Bildbandes bei Serienappa-
raten. Bei dem neuen Apparate,
welcher in der Abbildung in
einem senkrechten Schnitte ver-
anschaulicht ist, ist in dem Ge-
häuse a (Fig. 269) ein Rahmen b
verschiebbar angeordnet, der
durch Drehen einer Schraube m,
welche in cler Decke des Ge-
häuses a gelagert ist und oben
in den Rahmen b eingreift, auf und nieder bewegt werden kann.
Das Bildband c läuft zwischen den Rollen de und f g hindurch
Fig. 269.
und wird von ihnen durch Reibung mitgenommen. Das Maass
der Reibung und damit die Bildförderung kann willkürlich ver-
ändert werden. Die Rollen d und g lagern unmittelbar im
Gehäuse a und werden von der Haupt-Antriebsv\ relle aus an-