Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI issue:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0551

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
526

Serienapparate. — Kinora u. s. w.

getrieben, während die Rollen e und/ im Rahmeli b lagern
und durch Verschiebung desselben gegen die Rollen dg an-
gedrückt werden können, so dass sie mit dem zwischen dem

Walzenpaar durchgeführten Bild-
bande stetig der Bewegung der
Antriebsrollen folgen. Die Rolle/
ist direct in dem Gleitrahmen b
gelagert, die Rolie e hingegen ist
iu diesem Rahmen mittels wdnkel-
förmiger Hebel h schwingeud an-
geordnet, an deren freie Armeeine
Stange i angreift, die durch ein
Fiihrungsstück k an dem oberen
Ende des Gleitrahmens b, sowde
durch clen Deckel des Gehärrses a
hindurchgeht und oben eine
Mutter / trägt. Durch Drehen
dieser Schraubenmutter / kann
man der Rolle e eineu solchen
Ausschlag ertheilen, dass durch
deu Druck zwdschen ihr und der
Rolle d genau so viel Bildband
gefördert wdrd, wie durch den
clurch Verschieben des RahinensZ>
erzielteu Druck zwdscheu den
Rollen /und^ („ Phot. Chronik“
1900, S. 185).

L. W. P a c h t und J. Ch.
H a n s e n iu Kopenhagen.
Nr. 106577 vom 15. Juli 1898.
Serienapparat mit Haltstiften für
das Bilclband und elektromagne-
tischer Fortschalte-Vorrichtung.
Die Rolle d (Fig. 270) dreht sicli
dauernd, kaun aberdas Bildbanda
nur dann (durch Reibung) mit-
uehmen, wenn die Rolle e gegen
sie gepresst wdrd. Dies gescliieht auf elektromagnetiscliem Wege,
sobald der zugeliörige Strom geschlossen wdrd. Der Contact
hierfür sitzt an den Stiften 5 (Fig. 270), die bestimrnt sind,
das Bildband in der Expositionsstellung stillzulialteu. Die
Aus- uud Einrückung der Stifte wird durch eine Hub-
scheibe mo in Verbindung mit Feder r bewdrkt und durcli
Ansatz,/ und Arm q vermittelt. Das eine Contactstück sitzt
 
Annotationen