Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0562

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Apparate zum Copiren, Entwickeln. Wasclien u. s. w.

53/

zeigt, sich bei E um Angeln bewegen. Zwei Biigel der
neuen Form JTundZ. dienen dazu, die beiden Metallstreifen C
und D festzuhalten. Jeder dieser Bügel, die sich auf dem
äusseren Rande des Copir-Rahmens befinden, geht durch die
Oesen Fund H\ bei F zeigt der Bligel einen Fortsatz G um-
gebogen, der mit dem Haupttheil eine Art von verlängertem
U bildet. Wenn der Bügel flach auf clem Rahmen aufliegt,
ragt G etwas empor.
clas Ende J haken-
förmig gekrümmt ist,
damit man mit dem
Daumen darauf
driicken kann. Wäh-
rend K die Stellung
des Bügels, wenn un-
benutzt, darstellt, zeigt
L seine Lage, wenn er
den Metallstreifen D
festhält. Wenn das
Ende des biegsamen
Streifens C nach unten
gedrückt wird, so
driickt es seinerseits
das Ende G des
Biigels K nieder und
bringt dadurch den
Biigel iiber den Vor-
sprung M des Streifens
C, der so genau in
derselben Weise fest-
gehalten wird, wie D.

Die Streifen C und Z)
lassen sich augen-
blicklich dadurch auslösen, ciass man mit dem Daumeu auf
die Enden J der Bügel clrückt, worauf der Copirdeckel B uncl
wenn nöthig, auch das Bild aus dem Rahmen herausgenommen
werden kann.

Maurice’s Verb esserungen an Copir - Rahmen
(Fig. 289bis293). Nach der Patentbeschreibung im ,,Brit. Journ.
of Phot.“ (3. August 1900) ist / eine grosse, den Copir-Rahmen
bedeckende Platte, die in der Mitte eine glatt oder gezähnt
ausgeschnittene oder ausgestanzte Oeffnung aufweist. Diese
Platte kann von dem Copir-Rahmen abgehoben werclen, in-
dem clie Kante 16 umgebogen und iiber ein Stück Draht
gefiihrt ist, dessen Seite den hiuteren Theil cler Vignettir-

H ist jeder Biigel gebogen, worauf
 
Annotationen