Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0568

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anwendung der Photographie zur Telegraphie u. s. w.

543

rückt, wird dieselbe durch die Feder e in die Höhe gedrückt
und es erfolgt bei c ein Contact. Sämmtliche Spitzen c siud
mit dem Pole der Batterie j verbunden. Zwischen den Contact-
hebeln b stehen die adjustirten Widerstände w mit einander in
Verbindung; der letztere derselben steht mit dem Erdboden in
Verbindung. Sobald einer dieser Hebel einen Contact herstellt,
wird der Stromkreis durch einen bestimmten Bruchtheil des
Widerstandes geschlossen und ein Strom von bestimmter Stärke
hervorgerufen, welcher eine bestimmte Ablenkung der Kathoden-
strahlen hervorruft. Der Aufnahme-Apparat, wie ihn Fig. 297


Fig. 297.

zeigt, unterscheidet sich von dem in Fig. 296 abgebildeten
durch folgende Anordnung. Die Nulllage der Kathodenstrahlen
befindet sich in Folge des Einflusses des adjustirenden Mag-
neten m auf dem unteren Theile des fluorescirenden Schirmes an
der durch 5 0 bezeichneten Stelle und wird durch den Elektro-
magneten schrittweise nach s 1, s~ und s s verschoben. Jede
dieser Ablenkungen stellt einen bestimmten Buchstaben dar.
Die erleuchteten Flecke s werden clurch eine Linse q und
die Spiegel r 1, r 2 und r 3 in ein Loch in der Blende t projicirt,
hinter welcher sich der sensibilisirte Imnerstreifen n hinbewegt.
Auf der Oberfläche der Spiegel sind Buchstaben aus undurch-
sichtigem Material befestigt, deren Bilder dann photographisch
auf dem Papierstreifen als Momentphotographien aufgenommen
werclen, indem die Zeitdauer eines jeden Strom- Impulses eine
sehr kurze ist. Zur Projection der verschiedenen beleuchteten
 
Annotationen