Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0575
DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0575
Dreifarbenphotographie.
550
Rahmen, welclier drei Oeffnungen a 1, b 1 und c 4 aufweist,
welche den Oeffnungen a, b und c an der Rückwand des
Apparates entsprechen. Die Oeffnungen in der Cassette sind
mit Verschlüssen versehen, die in Fig. 302 abgebildet sind.
Nachdem clie Platte in die Cassette gebracht ist, werden die
Verschliisse der clrei Oeffnungen nach einander gezogen. Es
ist klar, dass man,
Fig. 303. statt die drei Bilder
auf ein und derselben
Platte zu erzeugen, für
jede Oeffnung eine be-
sondere Platte ver-
wenden kann; das
letztere ist vorzuziehen,
wenn man beabsichtigt,
eine Photographie oder
einen Druck in Farben
herzustellen, oder aber,
wenn Platten von ver-
schiedener Farben-
Empfindlichkeit zur
Verwendung gelangen.
Die Cassette kann auch,
wie Fig. 302 zeigt, mit
sechs Oeffnungen und
Verschliissen statt mit
nur drei versehen sein,
so dass man die Scheibe,
wenn das Oberste zu
unterst gekehrt wird,
zu einer zweiten Ex-
positionsserie Verwen-
dung finden kann; man
kann sogar auch noch
eine Verdopplung in
dieser Hinsicht vor-
nehmen, indem man eine Doppel-Cassette, welche vier Ex-
positionsserien gestattet, benutzt.
CapitänLascellesDavidson’sDreifarbeu-Camera.
Die Vorderseite A der Camera weist nach dem ,,Brit. Journ.
of Phot.“, 2. März 1900, die drei Linsen B, B 1 und B' 1 mit
gleiclier Focallänge auf (Fig. 303). Hinter diesen Linsen sind die
Farbenfilter b 1, b 2 und b s (Fig. 304) angebracht, deren Färben-
absorption derart ist, dass die drei Photographien iu den drei fiir
550
Rahmen, welclier drei Oeffnungen a 1, b 1 und c 4 aufweist,
welche den Oeffnungen a, b und c an der Rückwand des
Apparates entsprechen. Die Oeffnungen in der Cassette sind
mit Verschlüssen versehen, die in Fig. 302 abgebildet sind.
Nachdem clie Platte in die Cassette gebracht ist, werden die
Verschliisse der clrei Oeffnungen nach einander gezogen. Es
ist klar, dass man,
Fig. 303. statt die drei Bilder
auf ein und derselben
Platte zu erzeugen, für
jede Oeffnung eine be-
sondere Platte ver-
wenden kann; das
letztere ist vorzuziehen,
wenn man beabsichtigt,
eine Photographie oder
einen Druck in Farben
herzustellen, oder aber,
wenn Platten von ver-
schiedener Farben-
Empfindlichkeit zur
Verwendung gelangen.
Die Cassette kann auch,
wie Fig. 302 zeigt, mit
sechs Oeffnungen und
Verschliissen statt mit
nur drei versehen sein,
so dass man die Scheibe,
wenn das Oberste zu
unterst gekehrt wird,
zu einer zweiten Ex-
positionsserie Verwen-
dung finden kann; man
kann sogar auch noch
eine Verdopplung in
dieser Hinsicht vor-
nehmen, indem man eine Doppel-Cassette, welche vier Ex-
positionsserien gestattet, benutzt.
CapitänLascellesDavidson’sDreifarbeu-Camera.
Die Vorderseite A der Camera weist nach dem ,,Brit. Journ.
of Phot.“, 2. März 1900, die drei Linsen B, B 1 und B' 1 mit
gleiclier Focallänge auf (Fig. 303). Hinter diesen Linsen sind die
Farbenfilter b 1, b 2 und b s (Fig. 304) angebracht, deren Färben-
absorption derart ist, dass die drei Photographien iu den drei fiir