Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0585

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56°

Atelier. — Dunkelkammer. — Lichtfilter. — Gelbscheiben.

elektrische Glühlampe hinter Bichromat gibt ein helles, gelbes
Licht von etwa io Kerzeustärke, welches 250 mal sicherer sein
:Soll als orangefarbiges Glas.

David Allan’s (London, 157. Whitfieldstreet) Bichromat-
Lampe enthält eine Glascuvette, welche (als Ersatz der Gelb-
■scheibe) mit Bichromat-Lösung gefüllt ist; die Anordnung
zeigt Fig. 315.

Watson’s „Bichrom-Dunkelkammerlampe“ (1900) ist mit
einer Wanne versehen, welche mit Kaliumbichromat und
Anilinfarben gefüllt ist und vom LampenHchte nur entsprechen-

Fig. 316.

Fig. 317.

■des Gelb oder Roth passiren lässt. Watson’s Dunkelkammer-
lampe ist sowohl für Petroleum - als Gaslicht eingerichtet. Sie
kanu auch mit elektrisclrem Liclit erhellt werdeu und zeigt
dann die Form von Fig. 316, d. i. zwei ineinander gesteckte
Glasglocken, deren Zwischenraum mit der gefärbten Flüssig-
keit gefüllt ist.

„Pliotography“ findet die Bichromat-Lichtschirme für Rapid-
platten nicht siclier genug („Pliot. Rundschau“ 1900, S. 202).

A'uch Eggenweiler in Ungarn construirte ähuliche
Dunkelkammerlampen, indem er eine Petroleumlampe in ein
Blechgehäuse gibt, das drei Fenster besitzt; diese sind mit
flachwandigen Glasflächen verdeckt, welclre mitstarker Kalium-
 
Annotationen