Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0599
DOI issue:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0599
574
Künstliches Licht.
Lampe (ähnlich wie bei Köst) fiir ein Glashaus-Blitzatelier ver-
wenden. Das Köst’sche Blitzlichtatelier ist in der „ Deutschen
Photographen-Zeitung“ 1900, S. 545, beschrieben. Das Köst-
Atelier besteht aus einem Tunnel aus Mattglas, um den eiu
zweiter Tunnel fast parallel mit dem ersteren gelegeu ist.
Dieser erste Tunnel hat blendend weisse, nach innen reflec-
tirende Flächen. Die Dimensionen des Tuunels seitlich und
Fig. 326.
in der Hölre erweitern sich nach hinten zu, also nach dem
Ende, wo die Hintergriinde ihren Platz finden, gegenüber
dem Apparate, und bewirken durch diese divergirende Stellung
eine grösstmöglichste Ersparuiss an Licht.
Ueber F. Schaetzke’s ,, Universal-Tageslicht und Blitz-
lichtatelier “ siehe „Deutsche Photographen - Zeitung “ 1900,
S. 143, mit Figur.
Eine Blitzlicht-Vorriclitung mit vorgesetztem Liclitfilter
aus blauem Glase empfehlen Gebr. Poulenc in Paris. Diese
Anordnung hat den Zweck, einen grosseu Theil der optisch
Künstliches Licht.
Lampe (ähnlich wie bei Köst) fiir ein Glashaus-Blitzatelier ver-
wenden. Das Köst’sche Blitzlichtatelier ist in der „ Deutschen
Photographen-Zeitung“ 1900, S. 545, beschrieben. Das Köst-
Atelier besteht aus einem Tunnel aus Mattglas, um den eiu
zweiter Tunnel fast parallel mit dem ersteren gelegeu ist.
Dieser erste Tunnel hat blendend weisse, nach innen reflec-
tirende Flächen. Die Dimensionen des Tuunels seitlich und
Fig. 326.
in der Hölre erweitern sich nach hinten zu, also nach dem
Ende, wo die Hintergriinde ihren Platz finden, gegenüber
dem Apparate, und bewirken durch diese divergirende Stellung
eine grösstmöglichste Ersparuiss an Licht.
Ueber F. Schaetzke’s ,, Universal-Tageslicht und Blitz-
lichtatelier “ siehe „Deutsche Photographen - Zeitung “ 1900,
S. 143, mit Figur.
Eine Blitzlicht-Vorriclitung mit vorgesetztem Liclitfilter
aus blauem Glase empfehlen Gebr. Poulenc in Paris. Diese
Anordnung hat den Zweck, einen grosseu Theil der optisch