Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0604

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photometrie. — Sensitometrie. — Purkinje’s Phänomen.

579

strahlung mit weissem Lichte, dessen optisches Helligkeits-
maximum bekanntlich nahe bei Spectral-Z9 ist, während das
chemische Helligkeitsmaximum für die gewöhnliche Brom-
silber-Gelatineplatte ungefähr bei Spectral-T^ ^ G liegt. Um
aus dieser für das Auge geltenden Albedo ungefähr die richtige
Expositionszeit zu ermitteln, verfährt man so, dass man die
Expositionszeit zunächst ohne Berücksichtigung der Farbe
des Gegenstandes berechnet und dann dieselbe erst nach
folgenden Gesichtspunkten corrigirt: Man muss, um auf
einer gewöhnlichen Bromsilbergelatine-Trockenplatte dieselbe


ovrvuv:


Fig. 328.

Schwärzung wie bei gegebener Exposition auf helles Blau
ocler Weiss hervorzurufen,

auf Violett etwa 4 mal länger,

,, Grün ,, 2 ,, „

,, Gelbgrüu ,, 20 ,, ,,

,, Gelb ,, 36 ,, ,,

,, Orange ,, 120 ,, ,,

,, Roth ,, 1600 ,, ,,

exponiren („Deutsche Phot. - Zeitg. “ 189g, S. 392).

Ueber Photometrie verschiedener Lichtquellen, Normal-
lampen u. s. w. erschien eine Monographie von Wilbur
Stine: „ Photometrical Measurements and manual for the
general practice of Photometry“ (New York 1900).

Ueber „ Milchglas-Photometer “ siehe die Artikel von
Dr. Anton Kauer im ,, Phot. Centralblatt“ 1900, Nr. 13, und
in den „Vierteljahrsberichten des Wiener Vereines zur Förderung
des physikalischen und chemischen Unterrichtes “ 1900.

J. Poliakoff liess sich ein Photometer unter Nr. 297991
vom 9. März 1900 patentiren. Die Selenzelle S wird in einen

37*
 
Annotationen