Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Heft:
Jahresbesicht über die Fortschritte der Photographie unde Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0719

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zinkflachdruck und Algraphie u. s. w.

694 Lithog raphie. —

eiae einfache Steuerung des Cylinders wird letzterer sofort
nach Abwicklung seiner kleinen Druckfläche arretirt, während
der Steinwagen seinen bedingten Lauf fortsetzt. Die Bauart
der „Noris“ gestattet einen sehr raschen Gang und dadurch
den oben beschriebeneu kurzen Weg des Cyhnders. Dieser
steht längere Zeit still, und damit ist zum Anlegen Zeit ge-
wounen; dadurch ist die Leistungsfähigkeit der „Noris“ um
30 bis 40 Proc. höher als die der Schnellpressen mit grossem
Cylinder. Die Presse ist für Kraft-, Hand- und B"ussbetrieb

Fig- 338-

eingerichtet. Der bedruckte Bogen wird vorn am Stande des
Druckers von dem Cjdinder selbst wieder ausgestossen, und
zwar die bedruckte Seite nach oben, so dass der Drucker
controlliren kanu, ob die Abdrücke sauber und richtig sind.
Es ist deshalb möglich, dass eine Person die Maschine voll-
ständig alleiu bew regen und bedienen kann. Die Maschine
ist mit einem selbstthätigen und regulirbareu Farb- und
Feuclitwerk, sowie mit einer automatisch wirkenden Scliieb-
anlage versehen. Der Druck des Cylinders geschieht mittels
Federn, die Farbeeinwalzung ist eine voll befriedigeude. Die
„Noris“ kann auch für Buchdruck eiugerichtet werden; das
Umrichten erfordert wenig Zeit.
 
Annotationen