Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 17,1.1903-1904

DOI Heft:
Heft 4 (2. Novemberheft 1903)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunstwarts für 1904, [2]: Literatur
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7715#0219

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus dem Resormationszeitalter hat vornehmlich Luther Anspruch auf
Berücksichtigung; wer's kann, sollte sich seine „Gesamtwerke" erwerben, zumal
wenn er selber gelegentlich „schreiben" mutz — man glaubt gar nicht, wie viel

Das Hans Sachs-Denkmal in Nürnberg. Aus Weddigen, „Die Ruhestätten
und Denkmäler unsrer deutschen Dichter". (Halle, Gesenius.)

aus diesem ersten Klassiker deutscher Prosa zu gewinnen ist. Hans Sachs
(eine Auswahl seiner Schwänke und Dramen hat Reclam) macht auch immer
wieder Freude, Fischa rt dagegen erfordert schon einen besonderen Geschmack.
Das poetisch beste Werk des Reformationszeitalters ist wohl der Reineke

lN

2. Novemberhest sy03
 
Annotationen