Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 17,1.1903-1904

DOI Heft:
Heft 9 (1. Februarheft 1904)
DOI Artikel:
Muthesius, Hermann: "Kunst" im Gewerbe
DOI Artikel:
Lose Blätter
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7715#0669

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Wenn doch jemand wollte Waffer holen,

Daß ich sein Gesicht vom Blute wüsche,
Linmal mit der Hand sein Lsaar noch striche
Und sein Auge hold im Tod noch sähe!

Allen wollt ich dann der lvolke Bruder
Freudig zeigen, den verlassnen Bettler,

Der erstand zu unsrer Heimat Rettung."

Als der Alte so die Tochter hörte,

Die Verlassne sah an seiner Seite,

Sxrach er wieder mit gebrochner Stimme:
„weh dir, weh dir, meine arme Tochter!
Deiner Freuden Freude, Leiderlöser,
lvehr in Nöten, vater, Brudcr, Gatte,

Alles ist mit ihm sür dich verloren,

Alles dir dahin — nichts bleibt dir übrig."

Da brach aus die Schar in lauten Iämmer,
Keiner stand mit tränenlosen Augen;

Doch des edlen Mädchens Tränen glänzten,
Und sie nahm des Toten Ljand und sagte:
„Nicht sei Klage dir Gedächtnisseier,

5o wie dem, der geht und wird vergeffen!
Nein, das Vaterland soll dich beweinen,

Wie im Sommer Tau der Abend weinet,
voll von Freude, Ruhe, Licht und Liedern
Und die Brust gekehrt zur Norgenröte."

^ilerabur.

AliMÄLcdLir.

„Musterbücher".

Wir möchten heute einmal die
Freunde ästhetischer Kultur aus ein
Brachfeld aufmerksam machen, das ge-
rade in unseren Kreisen noch kaum be-
achtet wird und von Lem aus doch
sortwährend Unkrautsamen zwischen !
die gute Saat stäubt. Es handelt sich ^
um Bücher,von denen es meift genügt,
zu sagen, wie sie heißen, um zu sagen,
wie sie sind.

Eine erste Gruppe Lavon schadet
nicht gar zu viel, wir meinen die spaß-
macherische. Wir nennen als Beispiele
die „Muster komischer Deklamation",
die A. F. Schlöffels Verlag in Leipzig
als „einzige auf der Höhe der Zeit
stehende Sammlung echt komischerKabi-
nettstücke von packender Originalität
und nie versagendem Lacherfolg" emp-

! fiehlt und in denen als „Gattungen
deklamatorischen Genres" u. a. „Haar-
sträubendes Durcheinander" und „Klas-
siker-Quodlibets" brillieren, dann die
als „auserlesen zündende Humorblüten"
gepriesenen „Musteranekdoten" und
etwa noch „Scherze" wie die „klassische
Lebensbeschreibung des Don Carlos",
„drastisch - humoristisch - pikanter Vor-
trag" „aus so zusammengewürfelten
Lust-, Trauerspiel-, Opern- und Ro-
man-Titeln, sowie aus 80 exemplari-
schenKraftzitatenherausempfundenund
der griesgrämigen Menschheit oon F.
E. Floda appliziert". Versucht unser-
einer so was zu lesen, so faßt ihn
gelindes Grimmen, aber er muß es
ja nicht, und den Mägen, die das ver-
tragen können, wird's nicht viel scha-
den. Es hilft bei „vergnügten Abend-

55H

Runstw art
 
Annotationen