Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 17,1.1903-1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.7715#0223
DOI Heft:
Heft 4 (2. Novemberheft 1903)
DOI Artikel:Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunstwarts für 1904, [2]: Literatur
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.7715#0223
entschieden ewpfehlenswert der reine und tiefe Heinrich Steinhausen. Der
Stolz der Katholiken, Friedrich Wilhelm Weber, erscheint uns mit „Drei-
zehnlinden", „Goliath" und seinen Gedichten als achtungswerter epigonischer
Dichter, autzer ihm empfehlen wir besonders den Katholiken unter unsern Lesern
den gesunden und kräftigen Heinrich Hansjakob. Von Hans Hoffmann
gilt der Roman „Der eiserne Rittmeister" als Hauptwerk, doch sind seine
Novellensammlungen für die Hausbibliothek vielleicht vorzuziehen. Spittelers
dichterisch wertvolle Werke werden alle anzikhen, die ausgeprägte Charakter-
Zeichnung Goethes. Er selbst am Schreibtisch.
Aus Heinemann, Goethe. (Leipzig, E. A. Seemann.)
köpfe lieben. Den Schwaben Paulus, Weitbrecht und Christian Wagner
wird man vielleicht am ehesten von dcn besten ihrer Lyrik her nahekommen.
An die Spitze der „Moderne" stellen wir Fontane — wer von ihm
noch nichts kennt, kann die gesamten weiteren „modernen" deutschen Erzähler
zurückstellen, bis er das Versäumte nachgeholt hat. „Vor dem Sturm", „Grete
Minde", „Schach von Wuthenow" als historische, dann „Cecile", „Jrrungen,
Wirrungen", „Frau Jenny Treibel", „Essi Briest" „Der Stechlin" als moderne
Romane — und man hat ein leidlich vollständiges Bild unseres Meisters.
Wildenbruch ist bekanntlich kein Moderner, aber ein paar seiner Tragödien,
den „Marlowe" und „Väter und Söhne" z. B., kann auch ein glühender An-
^75
2. Novemberheft 190z
Stolz der Katholiken, Friedrich Wilhelm Weber, erscheint uns mit „Drei-
zehnlinden", „Goliath" und seinen Gedichten als achtungswerter epigonischer
Dichter, autzer ihm empfehlen wir besonders den Katholiken unter unsern Lesern
den gesunden und kräftigen Heinrich Hansjakob. Von Hans Hoffmann
gilt der Roman „Der eiserne Rittmeister" als Hauptwerk, doch sind seine
Novellensammlungen für die Hausbibliothek vielleicht vorzuziehen. Spittelers
dichterisch wertvolle Werke werden alle anzikhen, die ausgeprägte Charakter-
Zeichnung Goethes. Er selbst am Schreibtisch.
Aus Heinemann, Goethe. (Leipzig, E. A. Seemann.)
köpfe lieben. Den Schwaben Paulus, Weitbrecht und Christian Wagner
wird man vielleicht am ehesten von dcn besten ihrer Lyrik her nahekommen.
An die Spitze der „Moderne" stellen wir Fontane — wer von ihm
noch nichts kennt, kann die gesamten weiteren „modernen" deutschen Erzähler
zurückstellen, bis er das Versäumte nachgeholt hat. „Vor dem Sturm", „Grete
Minde", „Schach von Wuthenow" als historische, dann „Cecile", „Jrrungen,
Wirrungen", „Frau Jenny Treibel", „Essi Briest" „Der Stechlin" als moderne
Romane — und man hat ein leidlich vollständiges Bild unseres Meisters.
Wildenbruch ist bekanntlich kein Moderner, aber ein paar seiner Tragödien,
den „Marlowe" und „Väter und Söhne" z. B., kann auch ein glühender An-
^75
2. Novemberheft 190z