Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 17,1.1903-1904

DOI Heft:
Heft 4 (2. Novemberheft 1903)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunstwarts für 1904, [2]: Literatur
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7715#0228

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Taine, Ler jetzt auch ins Deutsche übertragen wird, brauchen wir
auch die „historischen Szenen" des Grafen Gobineau „Die Renaissance".
Für die Familie sind Schriftsteller wie Coppee, Theuriet, auch Loti
da, dessen Bestes die „Jslandfischer" sind. Als der glänzendste Slilist des
gegenwärtigen Frankreichs gilt Anatole France, „Te orime äo S^lvestrs
Lonnarä" u, a. ist Familienlekture, desgleichen sind das die Werke von Itene
Lkröin, mehrere Romane des Schweizers Eduard Rod, und die lustigen
Kindergeschichten des Andrö Lichtenberger, Lie von Kindern, nicht
sür Kinder geschrieben sind.

Aus Grillparzers Werken. (Max Hesses Verlag, Leipzig.)

Drei gute Biographien zur französischen Literatur verdanken wir der deutsch
schreibenden Lady Blennerhasset: Frau von Stael, Talleyrand und Chateau-
briand. Die beste französische K l a s s i k e r a u s g a b e ist die bei Firmin-
Didot erschienene. Neuere Sachen findet man gut in der Kolleklion Michel
Lovy. Die beste Biographiensammlung ist die bei Hachette erscheinende Cranäs
eerivuins kran^nis.

Nicht ganz so viele Namen ergibt eine Uebersicht derenglischen Literatur,
aber das Gewicht der einzelnen ist vielleicht stärker, Was wöge Shakespere
auf? Den rechnen wir ja überhaupt einfach zu den deutschen Klassikern und

180 Kunstwart
 
Annotationen