Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 17,1.1903-1904

DOI issue:
Heft 4 (2. Novemberheft 1903)
DOI article:
Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunstwarts für 1904, [3]: Musik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7715#0248

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
und I'-äur, und O-Uwll sowie die O-Uioll Phantasie) zu ihrem zweiten
stolzen Gipfel, zu den Sonat n Beethovens, die ohnehin in keinem wohl
eingerichteten Notenschranke fehlen.

Bei Mozart kommen noch die Variationen in Betracht, die sowohl
geistig wie technisch schwerer ats jene Beethovens sind. Die letzteren werden
ebenso wie die Bagatellen besonders den Ansängern willkomwen sein. Die
Klaviersonaten Schuberts hingegen sind in Dilettantenkreisen leider noch
wenig bekannt, weniger jedenfalls als seine Tänze, Jmpromptus und Moments
Musicaux. Ein paar Stücke von Weber (Sonate ^s-äur, Menuet mit Trio
und letzter Satz der O-äur Sonate I) wird man von Zeit zu Zeit immer wieder
gerne spielen wollen, nicht minder als die allbekannte „Aussorderung zum Tanz"

Schwind, Studie zur Künstlerwanderuing.

Aus Knackfu Künstlermonograpbien. (Biesefeld, Velhagen u. Klasing.)

Klaoierarrangements machen uns auch die schönsten Spmphonieen und Ouver-
türen der genannten Meister zugänglich und wecken die Erinnerung an die
Eindrücke der orcheftralen Aussührungen. Sie gehören zum künstlerischen Haus-
bedarf. Desgleichen haben sich die zweihändigen Klavierbearbeitungen zur
Vorbereitung aus Haydns und Beethovens Streichguartette bewährt.

Nun tut das Land der Romantik weit seine Tore auf. Von den „Liedern
oyne Worte" Mendelssohns vermögen jetzt nur wenige so zu fesseln wie zu
einer Zeit, die Beethovens ox. 109—111 nicht allgemein kannte, und wo man
sie als die Anfänge poetischer Genrestücke fürs Klavier begrüßen konnte. Zu
unserm deutschen Empfinden sprechen um so lauter die phantasiereichen Ton-
gedichte Schumanns. Zwischen den kinderleichten Miniaturbildchen des
Jugendalbums bis zu üen für wohlgeübte Finger geschafsenen Davidsbündler-
tänzen liegen die Albumblätter, Kinder- und Waldszenen, die Arabeske, das
Blumenstück, die Phantasie op. 17, die Romanzen, die Nacht- und Phantasie-

2. Novemberbeft syos

t99
 
Annotationen