Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 17,1.1903-1904
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.7715#0258
DOI issue:
Heft 4 (2. Novemberheft 1903)
DOI article:Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunstwarts für 1904, [3]: Musik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.7715#0258
Wolf, Hugo, 53 Mörikelieder. (Heckel,
15.—, auch in 10 Hefleu.)
— Eichendorfflieder, 5 Hefte. (9.—.)
— Goelhelieder, 12 Hefte. (15.—)
— Spanisches Liederbuch. (15.—.)
t I. Geistl. Lieder.
<11. Weltl. Lieder. Auch inOHeften.
l (12.-.)
Wolf, Hugo, Jtalienisches Liederbuch,
2 Bde. (6.— u. 7.50.)
— Lieder nach verschiedenen Dichtern.
(7.50.)
— Daraus: Alte Weisen v. G. Keller.
— Michelangelolieder. (Lauterbach u.
Kuhn, 2.—.)
— Jugendlieder. (3.—.)
Schwind, Schwarze Katzensymphonie.
Aus Knacksuß, Künstlermonographien. (Bielefeld, Velhagen u. Klasing.)
Balladen. Freunde dieser gesunden Gattung, die in der Hausmusik
viel eifrigere Pflege finden sollte, rverden zu den Werken des genialen Loewe
greifen und fich dann jenen seines würdigsten Nachfolgers, Martin Plüdde-
mann zuwenden. Herzogenberg, Josef Reiter u. a. kann ich als Balladen-
komponiiten nicht empfehlen. Prächtig trifft neuftens Theodor Streicher
den Balladenton. Ferd. Pfohls wuchtige „Turmballaden" find schon mehr
dramatische Szenen.
2. Novemberheft 1903
209
15.—, auch in 10 Hefleu.)
— Eichendorfflieder, 5 Hefte. (9.—.)
— Goelhelieder, 12 Hefte. (15.—)
— Spanisches Liederbuch. (15.—.)
t I. Geistl. Lieder.
<11. Weltl. Lieder. Auch inOHeften.
l (12.-.)
Wolf, Hugo, Jtalienisches Liederbuch,
2 Bde. (6.— u. 7.50.)
— Lieder nach verschiedenen Dichtern.
(7.50.)
— Daraus: Alte Weisen v. G. Keller.
— Michelangelolieder. (Lauterbach u.
Kuhn, 2.—.)
— Jugendlieder. (3.—.)
Schwind, Schwarze Katzensymphonie.
Aus Knacksuß, Künstlermonographien. (Bielefeld, Velhagen u. Klasing.)
Balladen. Freunde dieser gesunden Gattung, die in der Hausmusik
viel eifrigere Pflege finden sollte, rverden zu den Werken des genialen Loewe
greifen und fich dann jenen seines würdigsten Nachfolgers, Martin Plüdde-
mann zuwenden. Herzogenberg, Josef Reiter u. a. kann ich als Balladen-
komponiiten nicht empfehlen. Prächtig trifft neuftens Theodor Streicher
den Balladenton. Ferd. Pfohls wuchtige „Turmballaden" find schon mehr
dramatische Szenen.
2. Novemberheft 1903
209