Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 17,1.1903-1904

DOI Heft:
Heft 4 (2. Novemberheft 1903)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunstwarts für 1904, [3]: Musik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7715#0267

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
seine „Uebungen in der Betrachtung von Kunstwcrken", seine „Erziehung des
Farbensinnes" und das ungefahr zwanzig Aussätze umfassende Buch „Aus der
Praxis". Lichtwark, der selbst aus dern Lehrerstande hervorgegangen ist, hat
mit seinen Gedanken für künstlerische Erziehung bekanntlich namentlich unter
den Hamburger Lehrern begeisterte Anhänger und Verwirklicher seiner Jdeen
gefunden. „Uebungen in der Betrachtung von Kunstwerken" geben auch die vom
Kunstwart herausgegebenen „Meisterbilder" mit Texten meist von Avenarius,
die systematisch versuchen, die Empfänglichkeit des Beschauers für das besondere
Werk „einzustellen". Was in Hamburg getan worden ist, erfahren wir aus der
Schrist: „Versuche und Ergebnisse der Lehrervereinigung für die Pflege der
künstlerischen Bildung in Hamburg". Aus den Bestrebungen um ästhetische

„Beispiel" aus Schultze-Naumburgs „Kulturarbeiten". (Band: Dörfer und Kvlonien.
Herausgegeben vom Kunstwart, München, Callwep.)

Kultur ging spüter der erste Kunsterziehungstag zu Dresden hervor. Von ihm
berichtet das Buch: „Kunsterziehung, Ergebnisse und Anregungen des Kunst-
erziehungstages zu Dresden am 28- und 29. September 1901". Lange hat auch
in einem besonderen Vortrag im Anschluß an den Kunsterziehungstag seine
Ansichten vochmals festgelegt: „Das Wesen der künstlerischen Erziehung".

Eine besondere Seite der Frage behandelt lehrreich Ludwig Volkmann
in dem Buche „Naturprodukt und Kunstwerk", indem er beides planmäßig
nebeneinander stellt. Eingeführt wurde bei uns das Verfahren systematischer
Vergleichung durch Paul Schultze-Naumburgs „Kulturarbeitcn", von denen
bis jetzt die drei Bände „Hausbau", „Garteirbau" und „Dörfer und Kolonien"
vorliegen, einer Publikation, die wir angesichts der allgemeinen Verwilderung
unserer Augenkultur, die sich besonders im schlechten Bauen zeigt, sür so wichtig
hielten, daß wir sie unter die Kunstwart-Unternehmungen aufgenommen haben.

2)8

Runstwart
 
Annotationen