Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 17,1.1903-1904

DOI Heft:
Heft 4 (2. Novemberheft 1903)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunstwarts für 1904, [7]: Geschichte und Kulturgeschichte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7715#0321

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einzelbeobachtungen bedauert man, daß diesem Teile seines Werkes Burckhardt
die letzte Feile nicht hat angedeihen lassen können. Jn dem Bestreben nach
künstlerischer Durchdringung des Stosfes ist ihm verwandt Gregorooius
(„Kaiser Hadrian" und „Geschichte Roms im Mittelalter")- Mehr die sorg-
sältige Siofssammlung läßt sich angelegen sein Friedländer in seiner monu-
mentalen „Sittengeschichte Roms." Ueber den gleichen Gegenstand orientiert
kurz das für einen weiteren Leserkreis bestimmte Buch Jungs „Leben und
Sitten der Römer in der Kaiserzeit."

Unter den kulturgeschichtlichen Darstellungen des Mittelalters nennen wir
Schultz' „höfisches Leben im Mittelalter" und sein „deutsches Leben im 14. und

Präsident Krüger. Mit Facsimile. Aus ,Jm Kampf um Südafrika"
(München, Lehmann.)

15. Jahrhundert". Von letzterem Werke kommt hier die Familienausgabe in
Betracht. Beide Werke zeichnen sich durch die peinliche Sorgfalt aus, mit der
das Material, welches von der Kultur jener Zeit zeugt, gesammelt ist. Der
erste Band von Burdachs „Walther von der Vogelweide" schildert glänzend
die geistige Kultur, aus der Walther hervorgewachsen ist.

Eine vortrefsliche Darstellung des Reformationszeitalters besitzen wir von
v. Bezold, der stets den Blick auf die großen geistigen Zusammenhänge der
Vorgänge richtet. Daneben kommt noch immer Rankes „Deutsche Geschichte im
Zeitalter der Reformation" in Betracht. Zu der Kultur des 18. Jahrhunderts
liefert W. Wenck mit seinem zweibändigen Werk „Deutschland vor hundert
Jahren" einen feinsinnigen Beitrag. Er sammelt und sichtet, was in Büchern,
Pamphleten, Zeitungen als Ausdruck der damaligen öffentlichen Meinung
niedergelegt ist. Die Ursachen der französischen Revolution hat der große
Positivist Taine in tiefgründiger Analyse dargelegt.

27f

2. Novemberheft fyoz
 
Annotationen